Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Sicherheit
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?
Stuttgart, 18.10.2021 -
Der Airbag gehört zu den herausragenden Innovationen von Mercedes-Benz auf dem Gebiet der passiven Sicherheit.
Stuttgart, 02.12.2020 -
Die Vorpremiere findet im Dezember 1980 statt: Fahrerairbag und Gurtstraffer, ursprünglich noch als Gurtstrammer bezeichnet, sind die damals neuesten Sicherheitsinnovationen von Mercedes-Benz.
Stuttgart, 20.02.2018 -
Sicherheit ist einer der wichtigsten Kernwerte eines jeden Mercedes-Benz Automobils. Deshalb entwickelt die Stuttgarter Marke wegweisende Sicherheits-Technologien wie z.B. den Airbag kontinuierlich weiter.
Stuttgart, 06.08.2012 -
Vor 25 Jahren führt Mercedes-Benz in der S-Klasse (Baureihe 126) den Beifahrer-Airbag als weltweit erster Hersteller in den Serienautomobilbau ein. Die Technik feiert ihre Premiere im September 1987 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Sie hebt das Sicherheitsnivau in Mercedes-Benz Personenwagen auf ein neues Niveau und ist damit ein weiterer konsequenter Schritt vom Wegbereiter der passiven Fahrzeugsicherheit in einer langen Reihe herausragender Innovationen.
Stuttgart, 26.03.2012 -
Der 1963 vorgestellte Mercedes-Benz SL der Baureihe W 113 ist der erste Sportwagen der Welt mit Sicherheitskarosserie. Sie ist so angelegt, dass sich bei einem Aufprall, egal ob von vorne oder von hinten, der jeweilige Bereich verformt und damit die Bewegungsenergie im Aufprallbereich reduziert oder ganz abgebaut wird. Der Innenraum, die eigentliche Fahrgastzelle, ist dagegen als Sicherheitszelle für die Passagiere steif ausgelegt.
Stuttgart, 07.02.2011 -
Mercedes-Benz stellt 1981 als weltweit erster Automobilhersteller die Rückhaltesysteme Airbag und Gurtstrammer in einem Serienautomobil der Öffentlichkeit vor. Diese beiden Meilensteine für die passive Sicherheit haben auf dem Automobil-Salon Genf im März 1981 in einer S-Klasse Limousine der Baureihe W 126 Premiere. Damit beginnt bei Mercedes-Benz die Einführung des modernen Airbags als Element der passiven Fahrzeugsicherheit in das gesamte Personenwagen-Programm:
Stuttgart, 20.12.2010 -
Am 23. Januar 1951 meldet die Daimler-Benz AG die Personenwagenkarosserie mit Sicherheitsfahrgastzelle zum Patent an. Der Erfindung von Béla Barényi wird das Patent Nr. 854 157 unter dem Titel „Kraftfahrzeug, insbesondere zur Beförderung von Personen“ erteilt. Diese Innovation ist wegweisend, sie gilt bis heute als das Fundament der passiven Automobilsicherheit. 1959 geht die Sicherheitskarosserie mit gestaltfester Passagierzelle in der Baureihe W 111 von Mercedes-Benz erstmals in die Serienfertigung.
Stuttgart, 20.08.2009 -
Am 10. September 1959 findet der erste Crashtest in der Geschichte von Mercedes-Benz statt. Ein Versuchswagen wird frontal gegen ein festes Hindernis gesteuert. Damit tritt die Sicherheitsforschung der Marke in eine neue Ära ein.
Stuttgart, 11.07.2009 -
Am 11. August 1959 stellt die Daimler-Benz AG der Presse die neuen Sechszylindertypen Mercedes-Benz 220, 220 S und 220 SE im damals modernen Heckflossen-Design vor. Es sind die ersten serienmäßig gebauten Personenwagen mit Sicherheitskarosserie: Während die Passagierzelle durch ein Höchstmaß an Stabilität gekennzeichnet ist („gestaltfeste Fahrgastzelle“), befinden sich an Front und Heck Knautschzonen.
Stuttgart, 15.02.2009 -
Mitte März 1994 stellt Daimler-Benz in Arjeplog in Schweden die gemeinsam mit Bosch entwickelte Fahrdynamikregelung FDR vor. Sie erlebt ihre Markteinführung ein Jahr später unter dem Namen Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP® und repräsentiert einen weiteren Meilenstein auf dem Gebiet der aktiven Fahrsicherheit.
Stuttgart, 23.01.2009 -
Am 23. Januar 1951 meldet die Daimler-Benz AG ein Patent an. Hinter dem schmucklosen Namen „Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Beförderung von Personen“, verbirgt sich die Erfindung der Knautschzone. Ein Patent, das in den folgenden Jahrzehnten den Karosseriebau der gesamten Automobilindustrie revolutioniert.
Stuttgart, 01.07.2008 -
Im August 1978 stellt Mercedes-Benz das gemeinsam mit Bosch entwickelte Anti-Blockier-System (ABS) der zweiten Generation in Untertürkheim der Presse vor. Die Weltneuheit erhält die Lenkfähigkeit eines Fahrzeugs auch bei Vollbremsungen. Ab Dezember des gleichen Jahres ist sie zunächst in den Limousinen der Mercedes-Benz S-Klasse (Baureihe 116) verfügbar.
Stuttgart, 25.10.2006 -
<b>25. November 1996</b> Ende November 1996 stellt Mercedes-Benz einen weiteren Pionierbeitrag zur Verbesserung der Fahrsicherheit vor: Den Bremsassistenten BAS.
Stuttgart, 23.09.2006 -
<b>23. Oktober 1971</b> Mercedes-Benz erhält am 23. Oktober 1971 das Patent auf ein neues System zum Schutz von Pkw-Insassen bei einem Unfall: den Airbag.
Stuttgart, 04.02.2006 -
<b>5. - 15. März 1981</b> Die Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe W 126 sorgt 1981 auf dem internationalen Automobilsalon in Genf für Aufsehen: Airbag und Gurtstraffer und damit gleich zwei Innovationen für die passive Sicherheit haben Weltpremiere.
Stuttgart/Rovaniemi, 05.01.2006 -
<b>3. - 8. Februar 1986</b> Daimler-Benz setzt immer wieder Maßstäbe, was sicheres Autofahren angeht. Die Liste der Innovationen ist lang.
Stuttgart, 12.12.2005 -
<b>23. Januar 1951</b> Die Sicherheitsfahrgastzelle für Personenwagen ist eine epochale Erfindung. Daimler-Benz meldet sie am 23. Januar 1951 zum Patent an.
Stuttgart, 05.12.2005 -
<b>1. Januar 1976</b> Am 1. Januar 1976 wird das Anlegen des Sicherheitsgurts in Deutschland zur Pflicht. Das Gebot gilt für die Vordersitze von Personenwagen, betrifft also Fahrer und Beifahrer.
Stuttgart, 11.11.2005 -
<b>12. Dezember 1970</b> Eine technische Innovation von richtungsweisender Bedeutung stellt Daimler-Benz im Dezember 1970 der Weltöffentlichkeit vor: Das Anti-Blockier-System der ersten Generation.
Stuttgart, 08.04.2005 -
<b>Mai 1995</b> Vor zehn Jahren ging im Mercedes-Benz S 600 Coupé ein Meilenstein der aktiven Fahrsicherheit in Serie: das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP.
Stuttgart, 04.05.2004 -
<b>4. Juni 1974:</b> Die Sicherheitsforschung wird bei Mercedes-Benz stets großgeschrieben. Dazu trägt auch das ESF 24 bei, das in der Tradition früherer Experimentier-Sicherheitsfahrzeuge steht und im Juni 1974 vorgestellt wird.

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...