Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
06.09.2005
Stuttgart
Technischer Fortschritt im Automobil ist hör- und erlebbar - das beweist die neue S-Klasse durch ihr einzigartiges Geräusch-, Schwingungs- und Abroll-verhalten, das eine der wichtigsten Voraussetzungen für den vorbildlichen Langstreckenkomfort des Mercedes-Spitzenmodells ist. Ingenieure verschiedener Fachbereiche arbeiteten eng zusammen, um diese Bestleistung zu erzielen. Durch die präzise Abstimmung von Karosserie, Innenraum, Antrieb und Fahrwerk entwickelten sie ein Automobil, das angenehm leise ist und zugleich seinen kraftvollen, souveränen Charakter auch akustisch deutlich macht. Mit dieser harmonischen Gesamtkomposition prägt die S-Klasse einen neuen typischen Mercedes-Klang. Ebenso einzigartig ist das Hör-Erlebnis des speziell für die S-Klasse entwickelten Soundsystems: Neueste Digitaltechnik, die erstmals im Automobil eingesetzt wird, ermöglicht einen neuen dreidimensionalen Klanggenuss.
Die Optimierung des Geräusch-, Schwingungs- und Abrollkomforts begann bereits in der Konzeptphase der neuen Mercedes-Limousine. Mithilfe leistungsfähiger Computerprogramme wurden die von Motor oder Achsen übertragenen Vibrationen simuliert und die Karosseriebereiche so konstruiert, dass keine störenden Resonanzen entstehen. Einen weiteren wichtigen Beitrag für hohen Schwingungs-komfort leistet die steife Rohbaustruktur, die zu 50 Prozent aus hochfesten und ultrahochfesten Hightech-Stahllegierungen besteht. Im Vergleich zum Vorgängermodell verbesserte sich die statische Verwindungssteifigkeit der Rohbaukarosserie um rund zwölf Prozent.
Im Fokus der Schwingungsuntersuchungen stand das Bodenblech der neuen S-Klasse. Es zeichnet sich dank einer neuartigen Wölbstruktur durch eine fünffach höhere Steifigkeit aus und reduziert dadurch Vibrationen auf ein Minimum. Das asymmetrisch gewölbte Bodenblech, das auf Erkenntnissen aus der Bionik basiert, haben die Mercedes-Ingenieure gemeinsam mit ihren Kollegen von der DaimlerChrysler-Forschung entwickelt und patentiert.
Hochwirksame Isolationsmaterialien, die sowohl Vibrationen dämpfen als auch Schall absorbieren, leisten weitere wichtige Beiträge für den hohen Fahrkomfort der neuen S-Klasse. Die verwendeten Materialien und ihre Einbauorte wurden ebenfalls per Computersimulation berechnet. Spätere Praxistests bestätigten die hohe Wirksamkeit der Isolationsmaßnahmen: Der Schallpegel im Fond der neuen Luxus-Limousine liegt um zwei bis fünf Dezibel unter den Werten des Vorgängermodells. Ebenso hörbar verminderten sich im Innenraum die wahrnehmbaren Abrollgeräusche der Reifen - bei Tempo 80 um bis zu drei Dezibel.
Insgesamt setzt Mercedes-Benz in der neuen S-Klasse rund 170 Faser-, Vlies- und Schaumstoffelemente zur Schallisolation ein.
Karosserie: Außenspiegel im Aeroakustik-Windkanal entwickelt
Die aerodynamische Karosserie der neuen S-Klasse, die mit einem cW-Wert von 0,26 zu den strömungsgünstigsten Limousinen der Oberklasse zählt, bietet auch beste Voraussetzungen für perfekte Aeroakustik. Mit einem neuartigen Messverfahren untersuchten die Mercedes-Ingenieure im Windkanal verschiedene Karosseriebereiche und erzielten weitere Fortschritte. So konnten sie zum Beispiel das Gehäuse der Außenspiegel so gestalten, dass keine störenden Windgeräusche entstehen. Auch die Form der A-Säulen und die Mehrfach-Dichtungen der Türen sind Ergebnisse der aeroakustischen Tests.
Motoren: Maßnahmenpaket für niedrigen Schallpegel und sonoren Klang
Die Geräuschabstimmung zählt auch zu den Hauptaufgaben bei der Motoren-Entwicklung. Um den Zielkonflikt zwischen niedrigem Vorbeifahrgeräusch und angenehmem, sonoren Motoren-Klang zu lösen, wurde ein aufwändiges Maßnahmenpaket realisiert. Der Geräusch- und Schwingungsdämmung dienen unter anderem Zwei-Patronen-Luftfilter mit integrierten Resonatoren, hydraulische Motorlager, steifere Motorträger sowie ein neu entwickelter Nockenwellenantrieb und eine zweiflutige Abgasanlage. Zudem trugen die Motoren-Ingenieure dazu bei, den typischen S-Klasse-Sound zu kreieren, indem sie bestimmte, angenehme Frequenzen gezielt betonten.
Soundsystem: Neue Digitaltechnik für höchsten Klanggenuss
In Zusammenarbeit mit dem Audio-Spezialisten harman/kardon® entwickelten Sound-Ingenieure von Mercedes-Benz ein leistungsstarkes Soundsystem, das einen perfekten dreidimensionalen Klanggenuss bietet. Er basiert auf der neuen DTCP-Technik (Digital Transmission Content Protection), die Weltpremiere im Automobil feiert. Dieses Verfahren ermöglicht die digitale Übertragung aller Signale von der Quelle bis zum Verstärker - eine Digital-Analog-Umwandlung ist deshalb nicht mehr notwendig, sodass jetzt erstmals auch die modernen Multikanal-Formate von DVD-Audio, DVD-Video und DTS-CDs verlustfrei abgespielt werden können.
Für den räumlichen Klangeindruck sorgt die professionelle Mehrkanal-Technologie „LOGIC7®“ von harman/kardon®, die dank spezieller digitaler Algorithmen ein deutlich originalgetreueres, räumliches Klangbild als andere Soundsysteme bietet. Kernstück der harman/kardon®-Anlage ist ein 600-Watt-Verstärker mit digitalem Signal-prozessor.
Eine weitere Neuheit sind die Metall-Matrix-Lautsprecher, die speziell für die S-Klasse entwickelt wurden. Ihre hochwertigen Membranen sind im Verhältnis zum Gewicht drei Mal steifer als die herkömmlicher Lautsprecher und sprechen deshalb sensibler an. Zum Soundsystem für das Mercedes-Spitzenmodell gehören 14 dieser Hochleistungs-Lautsprecher; sie wurden optimal in die Fahrzeugstruktur integriert und bieten auch deshalb ein unverfälschtes, verzerrungsfreies Klangbild.
harman/kardon® ist führender Hersteller erstklassiger Audiosysteme. Seit Erfindung des weltweit ersten High Fidelity Receivers Festival D 1000 im Jahr 1954 zählt das amerikanische Unternehmen zu den Pionieren auf dem Audio-Sektor.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...