Der neue EQE: Mercedes me Charge

13.04.2022
Stuttgart

Seit 2021 sorgt Mercedes-Benz für einen nachträglichen Ausgleich durch Grünstrom, wenn Kunden über Mercedes me Charge[1] in Europa laden. Hochwertige Herkunftsnachweise stellen sicher, dass so viel grüner Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird, wie über Mercedes me Charge entnommen wird. In den ersten drei Jahren nach dem Kauf eines EQE fällt für Mercedes me Charge und somit Green Charging für Kunden keine Grundgebühr an. Mit neuen Funktion Plug & Charge lässt sich der EQE zudem besonders bequem laden.

Mercedes me Charge ist eines der größten Ladenetzwerke weltweit: Aktuell verfügt es über rund 700.000 AC- und DC-Ladepunkte, davon über 300.000 in Europa. An den IONITY-Ladestationen wird bereits ausschließlich Ökostrom angeboten. Diese Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck weiter zu verkleinern, hat Mercedes-Benz deutlich ausgeweitet: Mit Mercedes me Charge laden seit 2021 Kunden an jeder öffentlichen Ladestation in ganz Europa, USA und Kanada vergrünten Strom. Außerdem wird die Funktionalität von Mercedes me Charge in MBUX um Funktionen wie die Filterung und die Prognose der Verfügbarkeit von Ladestationen erweitert.

So funktioniert Green Charging: Um die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern, verwendet Mercedes-Benz Herkunftsnachweise zur Vergrünung des Ladevorgangs, deren Qualität durch ein Ökostromlabel definiert wird. Das stellt sicher, dass für das Laden von Elektrofahrzeugen eine äquivalente Strommenge aus erneuerbaren Energien ins Stromnetz eingespeist wird. Geladene Energiemengen werden also nach dem eigentlichen Ladevorgang durch Grünstrom ausgeglichen und darüber hinaus Anreize zur Investition in erneuerbare Energieanlagen geschaffen. In den ersten drei Jahren nach dem Kauf eines EQE fällt für Mercedes me Charge keine Grundgebühr an. Die Preise des Ladebetreibers können variieren. Erlebbar sind das grüne Laden und Fahren über MBUX.

Bald wird öffentliches Laden mit Mercedes me Charge noch einfacher und transparenter: Ab Juni 2022 gibt es ein neues Tarifsystem in Europa. Mercedes me Charge bietet künftig drei neue Ladetarife, die auf die individuelle Fahrleistung abgestimmt sind: Mercedes me Charge S für Gelegenheitslader, Mercedes me Charge M für Normallader und Mercedes me Charge L für Viellader. Mit der Einführung des neuen Tarifsystems stehen den Kunden auch Festpreise zur Verfügung, die unabhängig vom Betreiber gelten.

Plug & Charge – einfacheres und komfortableres Laden

Mit der Mercedes me Charge Funktion Plug & Charge lässt sich der EQE an Plug & Charge-fähigen öffentlichen Ladesäulen noch bequemer laden: Mit dem Einstecken des Ladekabels startet der Ladevorgang automatisch, es ist keine weitere Authentifizierung durch den Kunden notwendig. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation erfolgt direkt über das Ladekabel.

Plug & Charge ist außer an über 1.500 IONITY Schnellladestationen in Europa jetzt auch an den ultraschnellen Ladestationen von Aral pulse verfügbar. Allein in Deutschland umfasst das Angebot über 500 ultraschnelle pulse Ladepunkte und wird laufend erweitert – auch über Deutschland hinaus. An dem Rollout von Plug & Charge auf weitere Ladestationen arbeitet Mercedes-Benz kontinuierlich.

Wie bisher profitieren Mercedes me Charge Kunden auch hier von der integrierten Bezahlfunktion mit automatischem Bezahlvorgang. Der Kunde hinterlegt einmalig seine Zahlungsmethode. Jeder Ladevorgang wird dann automatisch abgebucht – auch im Ausland. Die einzelnen Ladevorgänge werden monatlich in einer übersichtlichen Rechnung zusammengestellt.

Ob eine Ladestation Plug & Charge-fähig ist, kann über die Anzeige der Ladestationsdetails auf dem Display des EQE sowie der Mercedes me App eingesehen werden. Ferner kann gezielt nach entsprechenden Ladestationen gesucht werden. Plug & Charge ist der vierte Zugang zum Laden nach der Freigabe per MBUX auf dem Media-Display des Fahrzeugs, der Mercedes me App und der Mercedes me Charge Ladekarte.

Mercedes me App: einfache Bedienung auf Smartphone und Tablet

Die Mercedes me App bietet seit der letzten Überarbeitung viele verbesserte und neue Funktionen. Dazu gehört die Filter-Möglichkeit, die eine Sortierung der Ladepunkte nach Kriterien wie Verfügbarkeit oder Ladeleistung ermöglicht. Wie stark die jeweilige Ladestation im Tagesverlauf voraussichtlich ausgelastet ist, wird jetzt ebenfalls auf Basis einer Wahrscheinlichkeitsberechnung ermittelt und angezeigt.

Mercedes me Eco Coach: der Personal Trainer für umweltschonenderes Fahren

Der Eco Coach unterstützt auf Basis von Echtdaten die Nutzung des EQE. Bezogen auf die individuellen Fahr-, Lade- und Parkaktivitäten gibt er hilfreiche Tipps und Erklärungen zur nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Nutzung des Fahrzeugs. Wer das beherzigt, erhält Punkte. Diese Belohnung kann zu einem späteren Zeitpunkt gegen attraktive Prämien eingelöst werden. Zusätzlich können Nutzer spannende Herausforderungen absolvieren, um ihren Punktestand weiter zu erhöhen. Der Eco Coach ist im EQE in das Display integriert.

[1] Um den Mercedes me connect Dienst „Mercedes me Charge“ nutzen zu können, wird ein separater Ladevertrag mit einem ausgewählten Drittanbieter benötigt, über den die Bezahlung und Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt. Die Nutzung von Mercedes me connect Diensten setzt eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste voraus.

Lade...