Der neue EQE: die Kurzfassung

13.04.2022
Stuttgart

Stuttgart. Kurz nach dem Start des EQS stellt Mercedes-EQ mit dem neuen EQE bereits die nächste Modellreihe auf der eigens für Elektrofahrzeuge entwickelten Elektroarchitektur vor. Die sportliche Business-Limousine bietet alle wesentlichen Funktionen des EQS in etwas kompakterem Format. Bei der Markteinführung Ende April 2022 umfasst die Modellpalette zunächst zwei Varianten: den EQE 350+ (WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 18,7-15,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)[1] mit 215 kW sowie den Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC (WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 22,5‑19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)1. Mit 350 kW bildet dieser den Einstieg in die elektrische Driving Performance von Mercedes-AMG. EQE 500 4MATIC (vorläufige Werte WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 21,1-17,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) [2] und Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ (vorläufige Werte WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 23,2‑20,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)2 folgen. Die Produktion des EQE findet an zwei Standorten des globalen Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars statt: im deutschen Mercedes-Benz Werk Bremen für den Weltmarkt und im deutsch-chinesischen Joint-Venture BBAC in Peking für den lokalen Markt.

Im Vergleich zum Luxus-Liner EQS ist der EQE noch straffer gezeichnet, mit etwas kürzerem Radstand, kürzeren Überhängen und stärker eingezogenen Flanken – er trägt das Konzept der Business-Limousine in die Zukunft. Sinnliche Klarheit spiegelt sich in großzügig modellierten Flächen, reduzierten Fugen und nahtlosen Übergängen (Seamless Design) wider. Die Überhänge und der Vorbau sind kurzgehalten, das Heck bildet den dynamischen Akzent mit einer scharfen Abrisskante. Die außenbündig positionierten Räder in den Dimensionen von 19 bis 21 Zoll verleihen dem EQE zusammen mit einer ausgeprägten muskulösen Schulterpartie einen athletischen Charakter.

In den äußeren Dimensionen (Länge/Breite/Höhe: 4.946/1.961/1.512 Millimeter) ist der EQE vergleichbar mit dem CLS. Wie dieser besitzt er eine feststehende Heckscheibe und einen Kofferraumdeckel. Die Innenraummaße übertreffen sogar die heutige E-Klasse (BR 213) deutlich, z.B. beim Schulterraum vorn (plus 27 mm) oder bei der Innenraumlänge (plus 80 mm).

Unkonventionelle Innenraumgestaltung und hoher Bedienkomfort

Beim optional erhältlichen MBUX Hyperscreen ist die komplette Instrumententafel ein einziger, ultimativer Widescreen. Dieser bestimmt die Ästhetik des gesamten Cockpits und des Innenraums. Unter dem gemeinsamen Deckglas gehen die hochauflösenden Bildschirme scheinbar nahtlos ineinander über. Das grafische Erscheinungsbild ihrer MBUX Inhalte ist aufeinander abgestimmt. Der MBUX Hyperscreen ist minimalistisch in die Instrumententafel integriert.

Mit dem 12,3 Zoll großen OLED-Display für den Beifahrer hat dieser seinen eigenen Anzeige- und Bedienbereich. In Europa und in immer mehr Ländern darf der Beifahrer dynamischen Content wie Videos, TV oder Internet auch während der Fahrt anschauen. Denn Mercedes-EQ setzt auf eine intelligente, kamerabasierte Sperrlogik: Erkennt die Kamera, dass der Fahrer aufs Beifahrer-Display schaut, wird dieses bei bestimmten Inhalten automatisch abgedimmt.

Das Düsenband erstreckt sich oben über die gesamte Breite und ist zugleich sehr flach. Diese extremen Proportionen erzeugen im Zusammenspiel mit der Glaswelle des MBUX Hyperscreens die avantgardistische Architektur des Cockpits. Die Außendüsen tragen ein Turbinen-Design. Sie spielen das Thema hyperanalog durch den Kontrast zwischen High-Tech-Feinmechanik und digitaler, gläserner Anzeigewelt.

Die neueste MBUX Generation, kürzlich vorgestellt im EQS, ist auch beim EQE an Bord. Mit lernfähiger Software stellt sich das Anzeige- und Bedienkonzept ganz auf seinen Nutzer ein und unterbreitet ihm personalisierte Vorschläge für zahlreiche Infotainment-, Komfort- und Fahrzeugfunktionen. Beim sogenannten Zero-Layer muss der Nutzer weder durch Untermenüs scrollen noch Sprachbefehle geben. Die wichtigsten Applikationen werden situativ und auf den Kontext bezogen auf der obersten Ebene im Blickfeld angeboten. So werden dem EQE Fahrer einige Bedienschritte abgenommen.

Effizienter Antrieb

Zuerst kommen der EQE 350+ mit 215 kW sowie der Mercedes-AMG EQE 43 4MATIC mit 350 kW Ende April 2022 auf den Markt. EQE 500 4MATIC mit 300 kW und Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ mit bis zu 505 kW folgen. Alle EQE besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse. Die Versionen mit 4MATIC sind zusätzlich mit auch einem eATS an der Vorderachse ausgerüstet. Die Elektromotoren sind permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Bei PSM ist der Rotor des Wechselstrommotors mit Permanentmagneten bestückt und muss daher nicht mit Strom versorgt werden. Zu den Vorteilen dieser Bauart gehören hohe Leistungsdichte, hoher Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz. Die Maschine an der Hinterachse ist besonders leistungsstark durch Sechsphasigkeit: Sie besitzt zwei Wicklungen mit jeweils drei Phasen.

Im EQE 350+ besteht die Lithium-Ionen-Batterie aus zehn Modulen und hat einen nutzbaren Energieinhalt von 90 kWh. Die inhouse entwickelte, innovative Batterie-Management-Software ermöglicht Updates Over the Air (OTA). So bleibt das Energiemanagement des EQE über den Lifecycle aktuell.

Bei der Batteriegeneration wurde ein großer Schritt in puncto Nachhaltigkeit der Zellchemie erreicht: Das optimierte Aktivmaterial besteht im Verhältnis von 8:1:1 aus Nickel, Kobalt und Mangan. Dadurch reduziert sich der Kobalt-Anteil auf weniger als zehn Prozent. Die kontinuierliche Optimierung der Recyclingfähigkeit ist Teil der ganzheitlichen Batteriestrategie von Mercedes-Benz.

Die wichtigsten technischen Daten

 

 

EQE 350+[3]

EQE 500 4MATIC[4]

Antrieb

E-Maschine

Typ

Permanenterregte Synchronmaschine

Permanenterregte Synchronmaschine

Leistung

kW

215

300

Drehmoment

Nm

565

858

Nennspannung

Volt

328,5

328,5

Onboardlader (Serie/Option)

kW

11/22

11/22

AC-Ladezeit, dreiphasig (11/22 kW)

h

8,25/4,25

8,25/4,25

DC-Ladeleistung max.

kW

170

170

DC-Ladezeit an Schnellladestation[5]

min

32

32

DC-Laden: Max. Reichweite nach

15 Minuten[6] (WLTP)

km

250

230 (vorläufig)

Fahrzeug

Länge/Breite/Höhe

mm

4.946/1.961/1.510

4.946/1.961/1.510

Länge/Breite/Höhe (USA)

mm

4.995/1.961/1.511

4.995/1.961/1.511

Radstand

mm

3.120

3.120

Wendekreis (ohne/mit Hinterachslenkung 4,5°/10°)

m

12,5/11,6/10,7

12,5/11,6/10,7

Kofferraumvolumen VDA

L

430

430

Verbrauch und Reichweite

Stromverbrauch (WLTP)

kWh/100 km

18,7-15,9

21,1-17,8 (vorläufig)

CO2-Emissionen (WLTP)

g/km

0

0

Reichweite (WLTP)

km

567-654

503-590 (vorläufig)

         

Gleichbleibend hohe Performance und mehrfache Beschleunigungen ohne Leistungsabfall kennzeichnen die Antriebsphilosophie des EQE. Dazu gehören ein ausgeklügeltes Thermokonzept sowie mehrere Varianten der Energierückgewinnung mittels Rekuperation. Dabei wird die Hochvolt-Batterie geladen, indem im Schub- oder Bremsbetrieb die mechanische Drehbewegung in elektrische Energie gewandelt wird. Der Fahrer kann die Verzögerung in drei Stufen (D+, D, D-) sowie die Segelfunktion über Schaltwippen hinter dem Lenkrad manuell wählen. Hinzu kommt DAuto.

Der ECO Assistent bietet darüber hinaus eine situationsoptimierte Rekuperation – es wird so stark oder schwach verzögert, dass sich unter dem Strich die effizienteste Fahrweise ergibt. Möglichst rekuperativ verzögert wird auch auf erkannte vorausfahrende Fahrzeuge. Das erfolgt sogar bis zu deren Stillstand, beispielsweise an einer Ampel. Der Fahrer braucht hierfür also nicht das Bremspedal zu betätigen – One-Pedal-Fahren pur.

Die Navigation mit Electric Intelligence plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps und reagiert dynamisch beispielsweise auf Staus oder eine Änderung der Fahrweise. Dazu gehört eine Visualisierung im Infotainmentsystem MBUX, ob die vorhandene Batteriekapazität ausreicht, um ohne Laden zum Startpunkt zurückzukehren.

Hoher Geräusch- und Vibrationskomfort, Sound Experiences als Kontrastprogramm

Als Limousine mit Kofferraumdeckel hat der EQE gute konzeptionelle Voraussetzungen für einen hohen Geräusch- und Vibrationskomfort (NVH – Noise, Vibration, Harshness, deutsch: Geräusch, Vibrationen, Rauhigkeit). Hinzu kamen zahlreiche Maßnahmen. Bei den elektrischen Antriebssträngen (eATS) sind die Magnete innerhalb der Rotoren NVH-optimiert angeordnet (sogenannter Blechschnitt). Außerdem besitzen die eATS als NVH-Cover eine spezielle Schaummatte rundum. Der Deckel des Inverters ist in Sandwich-Bauweise ausgeführt. Die eATS sind über Elastomerlager doppelt von der Karosserie entkoppelt.

Hochwirksame Feder-/Masse-Bauteile sorgen für eine durchgängige Schalldämmung vom Querträger unter der Frontscheibe bis zum Boden des Kofferraums. Schon im Rohbau werden Akustikschäume in viele Träger eingebracht.

Auf Wunsch wird die Fahrt im EQE dennoch zum akustischen Erlebnis: Ist das Burmester® 3D-Surround-Soundsystem an Bord, verfügt der EQE über die beiden Klangwelten Silver Waves und Vivid Flux. Silver Waves ist ein sinnlicher und cleaner Sound. Vivid Flux wendet sich an EV-Enthusiasten und ist kristallin, synthetisch und dennoch menschlich warm. Als Sound Experiences können sie auf dem Zentral-Display ausgewählt und auch abgeschaltet werden. Die weitere Klangwelt Roaring Pulse kann mit Hilfe der Over-the-Air-Technologie freigeschaltet werden. Diese Sound Experience erinnert an kraftvolle Maschinen, ist sonor und extrovertiert.

Luftfeder-Fahrwerk und Hinterachslenkung auf Wunsch

Das Fahrwerk des neuen EQE mit einer Vierlenker-Achse vorne und einer Raumlenkerachse hinten ist konstruktiv eng mit der neuen S-Klasse verwandt. Auf Wunsch gibt es den EQE mit der Luftfederung AIRMATIC mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Mit Hinterachslenkung (Sonderausstattung) fühlt sich der EQE der Stadt so handlich wie ein Kompaktwagen an. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt bis zu zehn Grad. Der Wendekreis verringert sich mit Hinterachslenkung von 12,5 auf bis zu 10,7 Meter.

Neue Fahrzeugfunktionen können per Over-the-Air-Technologie (OTA) aktiviert werden. Das Angebot zum Start: die zusätzliche Sound Experience „Roaring Pulse“, zwei spezielle Fahrprogramme für junge Fahrer und Servicepersonal, kleine Spiele, der Highlight-Mode sowie DIGITAL LIGHT mit Projektionsfunktion und DIGITAL LIGHT Individualisierung. Beim Highlight-Mode stellt das Fahrzeug sich und seine Ausstattungshighlights selbst vor, aktivierbar per Sprachassistent „Hey Mercedes“. DIGITAL LIGHT Individualisierung umfasst neben der Lichtanimation „Digital Rain“ weitere Coming-Home/Leaving-Animationen wie unter anderem „Brand World“. Die OTA-Funktionen sind im Mercedes me Store erhältlich, das Angebot wird sukzessive erweitert.

Bequemes Laden in einem großen Ladenetzwerk

Mit der neuen Mercedes me Charge Funktion Plug & Charge lässt sich der EQE an Plug & Charge-fähigen öffentlichen Ladesäulen noch bequemer laden: Mit dem Einstecken des Ladekabels startet der Ladevorgang automatisch, es ist keine weitere Authentifizierung durch den Kunden notwendig. Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation erfolgt direkt über das Ladekabel.

Wie bisher profitieren Mercedes me Charge Kunden auch hier von der integrierten Bezahlfunktion mit automatischem Bezahlvorgang. Der Kunde hinterlegt einmalig seine Zahlungsmethode. Jeder Ladevorgang wird dann automatisch abgebucht – auch im Ausland. Die einzelnen Ladevorgänge werden monatlich in einer übersichtlichen Rechnung zusammengestellt.

Mercedes me Charge ist eines der größten Ladenetzwerke weltweit: Aktuell verfügt es über rund 700.000 AC- und DC-Ladepunkte, davon über 300.000 in Europa. Mercedes-Benz garantiert mittels hochwertiger Herkunftsnachweise, dass für über Mercedes me Charge geflossene Lademengen Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird.

Hohes Niveau bei der passiven und aktiven Sicherheit

Die Prinzipien der Integralen Sicherheit, insbesondere der Unfallsicherheit, gelten unabhängig von der Plattform. Wie alle anderen Mercedes-Benz Modelle verfügt der EQE darum über eine gestaltfeste Fahrgastzelle, spezielle Deformationszonen und moderne Rückhaltesysteme mit PRE-SAFE®.

Dass der EQE auf einer reinen Elektroarchitektur steht, eröffnete auch bei seinem Sicherheitskonzept neue Gestaltungsmöglichkeiten. So konnte der Bauraum für die Batterie günstig in einem crashgeschützten Bereich im Unterboden gewählt werden. Und weil kein großer Motorblock an Bord ist, ließ sich das Verhalten beim Frontalcrash noch besser modellieren. Neben den Standard-Crashtests wurden im Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit (TFS) zusätzliche Lastfälle abgesichert und umfangreiche Komponententests durchgeführt.

Die neueste Generation der Fahrassistenzsysteme umfasst zahlreiche den Fahrer unterstützende Funktionen. Neu ist beispielsweise die zusätzliche Sekundenschlafwarnung des ATTENTION ASSIST (in Verbindung mit MBUX Hyperscreen). Sie analysiert den Lidschlag des Fahrers durch eine Kamera im Fahrer-Display. Die Assistenzanzeige im Fahrer-Display stellt die Funktionsweise der Fahrassistenzsysteme verständlich in einer Vollbild-Ansicht dar.

Das Mercedes Management über den EQE

„Nach dem EQS ist der EQE bereits das zweite Modell auf unserer neuen Plattform für Elektrofahrzeuge. In dieser Innovationsgeschwindigkeit zeigen sich die Vorteile der skalierbaren Architektur: Mit dem neuen EQE können wir die Hightech-Lösungen unseres Elektro-Flaggschiffs EQS schnell einem breiteren Käuferkreis zugänglich machen. Und unsere Produktionsflexibilität erreicht beim EQE einen neuen Höhepunkt: Im Werk Bremen, wo die Versionen für den Weltmarkt vom Band laufen, werden aktuell bereits zehn andere Modelle gefertigt.“ 
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG und Mercedes-Benz Cars COO

Mit seinem dynamischen Fahrerlebnis und dem umfangreichen Angebot an Connected Services passt der EQE perfekt zu den Wünschen einer modernen Kundengeneration. Innovation und Emotionalität bringen wir mit Nachhaltigkeit in Einklang: Mit Green Charging tragen wir aktiv zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Hinzu kommen zahlreiche intelligente Funktionen, die unseren Kunden den Alltag erleichtern. Dazu zählt beispielsweise Plug & Charge – Stecker rein, und schon wird der EQE ohne weitere Authentifizierung oder Anmeldung geladen.“
Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb

„Der Mercedes EQE ist die nächste elektrische Luxuslimousine. Mit dem typischen One-Bow-Design, schön gestalteten Linien und Silhouette, schafft sie einen sehr aerodynamischen und futuristischen Look. All das macht den EQE extravaganter, unterhaltsamer und außergewöhnlicher und definiert zugleich die nächste Luxusklasse für die Marke Mercedes-EQ.“
Gorden Wagener, Chief Design Officer Mercedes-Benz AG

„Die Marke Mercedes-EQ verfolgt ein ambitioniertes und ebenso klares Ziel: Wir wollen die nachhaltigsten und technisch fortschrittlichsten Autos der Welt bauen. Indem wir verantwortungsvolle Innovationen auf die Straße bringen, treiben wir den Wandel voran. Der EQE ist das jüngste Beispiel dafür – und wird einen bedeutenden Beitrag leisten.“ 
Christoph Starzynski, Vice President Electric Vehicle Architecture & Head of Mercedes-EQ

[1] Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.

[2] Angaben zum Stromverbrauch und zur Reichweite sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.

[3] Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.

[4] Angaben zum Stromverbrauch und zur Reichweite sind vorläufig und wurden intern nach Maßgabe der Zertifizierungsmethode „WLTP-Prüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang weder bestätigte Werte einer amtlich anerkannten Prüforganisation noch eine EG-Typgenehmigung noch eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.

[5] Die Ladezeiten entsprechen 10-80 % Ladung bei Verwendung einer DC Schnellladestation der Kategorie „K“ oder „L“ gemäß EN17186 mit 500 A Ladestrom

[6] An DC-Schnellladesäulen mit 500 Ampere und auf Basis der vorläufigen WLTP-Reichweite

Lade...