Mercedes me connect: Immer zu Diensten und leicht zu bedienen

28.11.2018
Stuttgart

Mit dem Multimediasystem MBUX sind auch eine Reihe neuer Mercedes me connect Dienste gestartet. Diese sind über die Mercedes me Kachel in die MBUX Anzeige im Fahrzeug integriert: So kann der Kunde im Mercedes sitzend sein Auto mit seinem Mercedes me account über einen QR-Code verknüpfen und den Status seiner Mercedes me connect Dienste einsehen.

Die Mercedes me App Sammlung lässt sich bedienfreundlich als Icon auf dem Bildschirm platzieren und wie alle anderen Hauptapplikationen frei auf dem Homescreen sortieren. Darüber hinaus werden Online-Inhalte wie aktuelle Tankstellen-Preise oder die Verfügbarkeit von Parkplätzen im Parkhaus in MBUX angezeigt. Die Online-Aktualisierung erlaubt auf einfache Weise, neue Inhalte in MBUX zur Verfügung zu stellen.

Zu den Mercedes me connect Diensten gehören unter anderem die Navigationsfunktionen auf Basis von Car-to-X-Kommunikation (Informationen von Fahrzeug zu Fahrzeug über durch Sensoren erfasste Ereignisse, z.B. Notbremsung, ESP® Eingriff, oder durch manuelle Systemmeldung z.B. eines Unfalls durch den Fahrer) und die Fahrzeugortung, die das Finden des geparkten Fahrzeugs erleichtert, sowie eine Nachricht, falls das geparkte Fahrzeug angerempelt oder abgeschleppt wurde.

Der Streaming-Dienst TIDAL ist in der B-Klasse verfügbar. Kunden können mehr als 50 Millionen Songs, über 185.000 Musikvideos und Hunderte sorgfältig ausgewählter Playlisten in ihren Fahrzeugen, auf ihren Smartphones oder auf ihrer Musikanlage zu Hause zwölf Monate kostenlos streamen.

Bürofunktion im Auto/In-Car Office ermöglicht den Zugriff auf wichtige Daten und die Nutzung bestimmter Office-Funktionen direkt im Fahrzeug wie die einfache Teilnahme an Telefonkonferenzen (ohne Suche nach Einwahldaten). Termine können angezeigt und vorgelesen werden.

Die neue B-Klasse ist für privates Car Sharing schon vorbereitet: Über Mercedes me lässt sich der neue Kompakte mit Freunden und Familienmitgliedern teilen. Die Bedienung erfolgt einfach und sicher über die Mercedes me App Car Sharing von Mercedes-Benz.

Der Berechtigte öffnet das Fahrzeug per App und mit Hilfe des im Fahrzeug verbauten Mercedes me Kommunikationsmoduls. Gestartet wird die B-Klasse mit einem im Fahrzeug hinterlegten Schlüssel, dessen temporäre Nutzung ebenfalls „over the air“ von Mercedes me freigeschaltet wird. Bei Rückgabe lässt der Fahrer den Schlüssel im Fahrzeug zurück, schließt das Fahrzeug per App und beendet damit die Ausleihe. Der im Fahrzeug befindliche Schlüssel kann nur während des Sharing-Zeitraums verwendet werden.

Auch beim Parken unterstützt Mercedes me connect den Fahrer, indem die Dienste ihn in Echtzeit über die Parkplatzsituation in seiner Umgebung informieren – und zwar sowohl an der Straße (on-street) wie in Parkhäusern (off-street). Angezeigt wird die aktuelle Lage auf dem Media-Display der B‑Klasse und in der Mercedes me App. Gerade frei gewordene Parkplätze erscheinen für eine Minute mit einem „P“-Symbol auf der Umgebungskarte. Die prognostizierten Wahrscheinlichkeiten, einen Parkplatz zu finden, werden mit unterschiedlich farbigen Linien an den Straßen dargestellt.

Hier die Dienste und ihre Funktionen im Überblick:

  • On-Street Information:
    • On-Street Prediction: gibt Auskunft über die Wahrscheinlichkeit, in einer bestimmten Gegend einen freien Parkplatz zu finden. Dabei steht auf dem Bildschirm eine hellblaue Markierung für eine mittlere Wahrscheinlichkeit, während eine dunkelblaue Markierung eine hohe Wahrscheinlichkeit signalisiert. On-Street Prediction nutzt für die Analyse historische Daten.
    • Real-Time Information: informiert in Echtzeit über freie und frei werdende Parkplätze. Parkt ein Mercedes-Benz Fahrzeug gerade aus einem Parkplatz aus, wird diese Information anonymisiert an das Mercedes-Benz Backend gesendet. Hinzu kommen die Informationen, die die Park-Assistenten anderer Mercedes-Benz Fahrzeuge liefern. Entdecken deren Parksensoren freie Parkplätze am Straßenrand (bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h), werden auch diese Informationen in anonymisierter Form an das Mercedes-Benz Backend geliefert. Dort werden sämtliche Daten aggregiert und dem B-Klasse Fahrer bzw. dem Mercedes me App Nutzer für eine kurze Zeit angezeigt.
  • Off-Street Information: zeigt die Anzahl der verfügbaren Parkplätze in einem Parkhaus an und gibt zusätzliche Informationen wie beispielsweise Öffnungszeiten, Preise und Einfahrtshöhe. Off-Street Information nutzt dafür aktuelle Daten der Parkhausbetreiber.

Die neue Mercedes-Benz Parkkarte vereinfacht Zugang und Bezahlung in ausgewählten Parkhäusern in Deutschland. Die Karte kann über das Mercedes me Portal bestellt werden und ist mit einem RFID-Chip (radio-frequency identification, Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen) ausgerüstet. Liegt die Parkkarte im Fahrzeug, wird sie bei Einfahrt ins Parkhaus von der Antenne in der Schrankenanlage erkannt, und die Schranke öffnet automatisch. Das oftmals mühsame Manövrieren an den Bedienknopf der Schranke oder zum Entnehmen der Parkkarte entfällt. Eine Push-Mitteilung informiert den Kunden bereits bei der Einfahrt über den Tarif.

Ebenso bequem erfolgt auch die Bezahlung: Die Zeit der Ein- und Ausfahrt wird digital erfasst. Der Kunde sieht die Rechnung im Mercedes me Portal und zahlt die Parkgebühren direkt an die Parkhausbetreiber.

Lade...