Mercedes-Benz S 560 e : Die S-Klasse unter den Hybriden

14.09.2019
Stuttgart/Frankfurt

Die S-Klasse hat wieder einmal den Weg gewiesen: Das erste Modell, in dem alle Komponenten der aktuellen, dritten Plug-in-Hybrid-Generation debütierten, war der S 560 e (Kraftstoffverbrauch gewichtet: 2,6-2,5 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet: 59-57 g/km, Stromverbrauch gewichtet: 20,3-20,0 kWh/100 km)[1]. Die weiterentwickelten Komponenten und die Vorausschaufunktionen des intelligenten Antriebsmanagements bringen eine gesteigerte elektrische Performance und nicht zuletzt aufgrund kürzerer Ladezeiten auch ein Plus an Komfort. In der Luxus-Limousine sorgen die Effizienz des 9G‑TRONIC Plug-in-Hybridgetriebes und eine Lithium-Ionen-Batterie für eine rein elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern. Der Hybridantrieb des S 560 e kombiniert die 270 kW (367 PS) des V6-Ottomotors mit 90 kW EQ Power zu einer maximalen Systemleistung von bis zu 350 kW.

Seit Jahrzehnten verkörpert die S-Klasse wie keine andere Baureihe das automobile Vorbild von Mercedes-Benz. Mit innovativen Fahrassistenz- und Sicherheitssystemen ist die S-Klasse gleichzeitig Vorreiter auf dem Weg zum autonomen Fahren. Zu den Highlights zählen

  • Perfekte Wohlfühlatmosphäre
  • Mit langem Radstand erhältlich
  • Luxuriöser Arbeitsplatz im Fond
  • Überlegener Fahrkomfort durch innovative Fahrwerke
  • Vorbildliche Sicherheit
  • Umweltschonende Performance durch Verbrauchseffizienz und überragende Aerodynamik

Zudem gehört es zur DNA einer S-Klasse, technologische Innovationen zu präsentieren, die es so noch in keinem Automobil gab. Schon die erste Hybridgeneration bei Mercedes-Benz startete 2009 mit dem S 400 Hybrid in einer S-Klasse, damals mit 15 kW starker E-Maschine direkt am Verbrenner ohne Trennkupplung. So konnte der Elektromotor beim Bremsen Energie zurückgewinnen und beim Beschleunigen elektrischen Boost liefern, aber das Auto nicht allein antreiben. In der zweiten Generation lag der Elektromotor bereits am Getriebeeingang und konnte vom Verbrenner (Benziner oder Diesel) getrennt agieren. Das erste Plug-in-Hybridsystem von Mercedes-Benz wurde 2014 mit dem S 500 Plug-In Hybrid angeboten.

Der Hybridantrieb des S 560 e kombiniert die 270 kW (367 PS) des V6‑Ottomotors mit 90 kW elektrischer Leistung. Vor allem aber kommt er je nach Ausstattung dank einer deutlich mehr Energie speichernden Lithium-Ionen-Batterie rein elektrisch rund 50 Kilometer weit. Das hocheffiziente Batteriesystem stammt erstmals in der S‑Klasse von der 100‑prozentigen Daimler-Tochter Deutsche ACCUMOTIVE. Der beim Vorgänger separat im Kofferraum untergebracht DC/DC-Wandler wurde in das Gehäuse der Leistungselektronik integriert. Die neue Batterie hat trotz des um ca. 50 Prozent gestiegenen Energieinhalts geringere Abmessungen als beim Vorgänger.

[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.

Die Daten auf einen Blick

 

S 560 e

Zylinder Zahl/Anordnung

6/V

Hubraum (cm3)

2.996

Nennleistung Ottomotor (kW/PS bei 1/min)

270/367 bei 5.500–6.000

Nenndrehmoment Ottomotor (Nm bei 1/min)

500 bei 1.800–4.500

Nennleistung E-Motor (kW)

90

Nenndrehmoment E-Motor (Nm)

440

Systemleistung (kW/PS)

350/476

Systemdrehmoment (Nm)

700

Beschleunigung 0-100 km/h (s)

5,0

Höchstgeschwindigkeit (km/h)[2]

250

Höchstgeschwindigkeit elektrisch (km/h)

über 130

Verbrauch gewichtet (l/100 km)[3]

2,6-2,5

CO2-Emission gewichtet (g/km)3

59-57

Akku-Gesamtkapazität (kWh)

13,5

Stromverbrauch gewichtet (kWh/100 km)3

20,3-20,0

Reichweite E-Fahrt NEFZ (km)

48- 50

Reichweite E-Fahrt WLTP (km)[4]

40-43

Preis (Limousine lang) ab (Euro)[5]

118.137,25

[2] elektronisch abgeregelt 
[3] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein. 
[4] AER combined. All-electrical range: Rein elektrische Reichweite bei vollgeladener Batterie, bis zum ersten Mal der Verbrennungsmotor einsetzt. 
[5] Unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland inklusive 19 % MwSt.

Lade...