Mercedes-Benz E 300 BlueTEC HYBRID: Sparsamstes Oberklasse-Modell der Welt

06.03.2012
Genf/Stuttgart. Mit Rekordwerten bei der Effizienz von 4,2 l Diesel/100 km und 109 g CO2/km, gleichzeitig aber mehr Drehmoment und Leistung geht der neue E 300 BlueTEC HYBRID an den Start. Sein modulares Hybrid-Konzept mit Lithium-Ionen Batterie verlangt keine Einschränkungen des Platzangebotes und bietet ein beeindruckendes Fahrerlebnis dank Start/Stopp, Rekuperation, Boost-Effekt, rein elektrischem Fahren und Segeln. Das neue Modell ist als Limousine und als T-Modell verfügbar. Der E 300 BlueTEC HYBRID ist das sparsamste Oberklasse-Modell der Welt.
Mercedes-Benz schlägt ein neues Kapitel im Kernsegment seiner Marke auf und setzt dabei neue Maßstäbe für Business-Fahrzeuge der Oberklasse: Der sowohl als Limousine als auch als T-Modell erhältliche E 300 BlueTEC HYBRID überzeugt durch beeindruckende Leistungsfähigkeit: Der 4-Zylinder-Diesel des E 300 BlueTEC HYBRID verfügt über 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Gemeinsam mit einem Elektromotor mit 20 kW und 250 Nm ergibt sich ein stimmiges Gesamtkonzept.
„Mit dem E 300 BlueTEC HYBRID setzen wir jetzt unsere umfassende Hybrid-Offensive fort. Die modulare Technik öffnet uns den Weg, zügig weitere Baureihen um Hybrid-Modelle zu ergänzen“, erklärt Professor Dr. Thomas Weber, Daimler-Vorstand für Konzernforschung und Leiter Mercedes-Benz Cars Entwicklung. „Mit einem klaren Fokus auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der weltweiten Märkte können wir genau die Modelle anbieten, die unsere Kunden verlangen.“
Das neue Modell verlangt von seinen Passagieren keinerlei Einschränkungen im Platzangebot, weder im Innen- noch im Kofferraum. Das intelligente modulare Hybridkonzept ist eine umfassende Weiterentwicklung des klaren Segment-Marktführers S 400 HYBRID: An der Karosserie sind keine Änderungen notwendig, das Hybrid-Modul ist flexibel und modular auch in weiteren Baureihen einsetzbar.
Dabei fällt der Aufpreis mit 3.570 Euro bei vergleichbarer Ausstattung moderat aus: In Deutschland kostet der E 300 BlueTEC HYBRID als Limousine 51.794,75 Euro, als
T-Modell 55.007,75 Euro (jeweils inkl. 19% Mwst.). Beide Modelle kommen im Juni 2012 auf den Markt.
Die Philosophie: Effizienz steigern ohne Verzicht bei Komfort oder Nutzen
Der E 300 BlueTEC HYBRID ist Teil der intelligenten Downsizing-Strategie des Unternehmens. Dabei geht es darum, die Fahrleistungen herkömmlicher Modelle deutlich effizienter darzustellen als bisher – ohne Einbußen bei Fahrbarkeit oder Komfort. Dabei schielen die Ingenieure des Unternehmens nicht vornehmlich auf den Normverbrauch, sondern auf vorbildliche Verbrauchs­werte im Alltagsverkehr. Zur bekannten Sicherheitsphilosophie „Real Life Safety“, die sich nicht primär an normierten Crashtest-Ergebnissen orientiert, sondern den Sicherheitsgewinn unter Praxisbedingungen in den Vordergrund stellt, gesellt sich die „Real Life Efficiency“.
Der E 300 BlueTEC HYBRID baut auf dem anerkannt sparsamen E 250 CDI auf, übertrifft diesen aber bei der Leistung und unterbietet ihn im Kraftstoffverbrauch um rund 15 Prozent.
Der E 300 BlueTEC HYBRID im Überblick:
Modell
E 300 BlueTEC HYBRID
 
Limousine
T-Modell
Verbrennungsmotor
R4-Diesel
Hubraum (cm³)
2.143
Leistung (kW/PS)
150/204
Drehmoment (Nm)
500
Getriebe
7G-Tronic PLUS
Batterie
Lithium-Ionen
Leistung/Kapazität (kW/kWh)
19/0,8
Leistung E-Motor (kW)
20
Drehmoment E-Motor (Nm)
250
E-Reichweite (km)
1,0
E-Fahrt/Segeln (km/h)
35/160
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
242
232
0-100 km/h (s)
7,5
7,8
Verbrauch NEFZ (l/100 km)
4,2 – 4,3
4,4 – 4,5
CO2-Emission (g/km)
109 - 112
116 - 119

Damit ist der E 300 BlueTEC HYBRID im praktischen Fahrbetrieb mit dem E 300 CDI (170 kW/540 Nm) vergleichbar. Er unterbietet diesen bei Verbrauch und CO2-Emissionen aber um rund 35 Prozent. Beim Fahrzeuggewicht bewegt sich der E 300 BlueTEC HYBRID ebenfalls auf dem Niveau des E 300 CDI.
Gleichzeitig bedeutet die Hybridisierung eine Steigerung des Fahrkomforts: Anlassen und Anfahren erfolgen praktisch lautlos, das Hybridmodul dämpft darüber hinaus etwaige Vibrationen des Verbrennungsmotors. Darüber hinaus steht auch im Start-Stopp-Modus die volle Klimatisierung des Fahrzeugs zur Verfügung.
Das Fahren: Segeln auf der Autobahn
Die Hybrid-Technologie von Mercedes-Benz bietet eine Reihe zusätzlicher Funktionen, die gleichzeitig Komfort und Effizienz verbessern und zu einem besonderen Fahrerlebnis im Sinne kultivierter Sportlichkeit beitragen:
  • Fahrzeugstillstand/ECO Start-Stopp-Funktion: Der Verbrennungsmotor kann bereits bei Geschwindigkeiten unter 160 km/h im Schubbetrieb abgeschaltet werden, da Nebenaggregate wie Lenkung, Bremse und Kältemittelverdichter der Klimaanlage elektrisch arbeiten. Der Zustart des Verbrennungsmotors erfolgt äußerst schnell, komfortabel und nahezu geräuschlos.
  • Rangieren: Einparken oder Wenden erfolgen zumeist rein elektrisch.
  • Beschleunigen: Das Anfahren und Fahren bei niedriger Last erfolgt als rein elektrische Fahrt. Das Beschleunigen aus dem Stillstand ist besonders kraftvoll, da sofort das volle Drehmoment des E-Motors von bis zu 250 Nm zur Verfügung steht.
  • Boost-Funktion: Der E-Motor unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen, etwa bei einem Überholvorgang.
  • Konstantfahrt: Bei gleichbleibendem Tempo verschiebt das Motorsteuergerät die Betriebspunkte in Richtung besonders geringer spezifischer Verbräuche.
  • Segeln: Das so genannte Segeln ist bei Geschwindigkeiten unterhalb von 160 km/h möglich. Dabei schaltet der Verbrennungsmotor ab und die gewünschte Geschwindigkeit wird allein durch den Einsatz des E‑Motors konstant gehalten, bis die Batterie nachgeladen werden muss.
  • Rekuperation (Rückgewinnung) der Bewegungsenergie im Schubbetrieb oder beim Bremsen: Während des Schubbetriebs (Verzögern durch Gaswegnehmen) wirkt die E-Maschine als Generator. Wird das Bremspedal betätigt, so wird die Generatorleistung zunächst proportional für eine höhere Verzögerung erhöht. Erst wenn noch stärker gebremst wird, werden zusätzlich die Radbremsen eingesetzt.
  • Information: Schon nach relativ kurzer Zeit tritt ein zusätzlicher Spareffekt ein, weil Fahrerinnen und Fahrer die oben genannten Funktionen zunehmend bewusster und effektiver einsetzen. Dabei werden sie vom Anzeigekonzept der Hybridmodelle unterstützt. Das Zentraldisplay informiert über den aktuellen Energiefluss und den Ladezustand der Batterie.
Das Hybridmodul: Kompaktes Kraftpaket, intelligent integriert
Die Hybrid-Antriebseinheit ist eine Weiterentwicklung des Moduls aus dem S 400 HYBRID und basiert auf dem Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS. Neu ist der Entfall des hydraulischen Drehmomentwandlers, hinzu gekommen ist eine nasse Anfahrkupplung (NAK), wie sie auch in den leistungsstarken AMG-Modellen zu finden ist. Damit kann die E-Maschine so in die Getriebeeinheit integriert werden, dass sie nur geringfügig mehr Bauraum beansprucht als die 7G-Tronic (+65 mm). Der Entfall des Wandlers macht eine rein elektrische Fahrt sowie den Segelbetrieb möglich und erhöht so das Verbrauchssenkungspotenzial deutlich.
Beim kompakten Elektromotor, der Platz sparend im Kupplungsgehäuse zwischen Motor und Getriebe eingebaut ist, handelt es sich um einen 3‑P hasen-Drehstrom-Permanentmagnet-Elektromotor als so genannter Innenläufer, der bei 120 Volt Betriebsspannung eine Maximalleistung von 20 kW und ein Peak-Drehmoment von 250 Nm entwickelt.
Die Komponenten: Perfekte Integration ins Fahrzeug
Die elektrische Energie des Hybridantriebs wird von der speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelten Lithium-Ionen Hochvoltbatterie zur Verfügung gestellt. Ihre Kenndaten sind eine Leistung von 19 kW und ein Energieinhalt von 0,8 kWh. Damit kann die E-Klasse bis zu 35 km/h und bis zu einem Kilometer rein elektrisch fahren. Dank des Platz sparenden Einbaus im Motorraum anstelle der herkömmlichen Starterbatterie bleiben die großzügigen Innenraummaße und das Kofferraumvolumen unverändert erhalten. Die Lithium-Ionen Batterie dient nicht nur als Energiespeicher für den Elektromotor, sondern ist über den Spannungswandler auch mit dem 12-Volt-Bordnetz verbunden, das Standardverbraucher wie die Scheinwerfer und die Komfortfeatures versorgt.
Durch aufwändiges Packaging konnten zahlreiche hybridspezifische Bauteile wie die Hochleistungselektronik im Motorraum direkt mit dem Verbrennungsmotor verblockt werden. Damit wurde das Modularitätsprinzip abgerundet:
Die Hybrid-Modelle können zusammen mit den herkömmlichen Versionen ohne Umwege auf dem gleichen Montageband gefertigt werden. Ein weiteres Plus des Gesamtkonzepts ist die Skalierbarkeit und Kompatibilität mit weiteren Fahrzeugen und Motoren.
Die Sicherheit: Keine Abstriche gegenüber den bisherigen Modellen
Die intelligente Integration der Hybrid-Systeme ohne Änderungen an der Karosserie hat nicht nur den praktischen Vorteil, dass es keinerlei Einschränkungen beim Platzangebot gibt. Gleichzeitig ist so sicher gestellt, dass alle Hybrid-Modelle das exakt gleich hohe Sicherheitsniveau bieten wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotor – für Mercedes-Benz besonders wichtig. Das Unfallverhalten wurde durch Crashsimulationen und –v ersuche entsprechend abgesichert.
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_02
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_04
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_06
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_07
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_21
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_20
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_18
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_15
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_10
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_22
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_25
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_27
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_26
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
12C202_30
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
11C1336_09
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
11C1336_11
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
11C1336_17
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
11C1336_13
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID, Verbrauchsanzeige
11C1336_19
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID
11C1336_21
Mercedes-Benz E-Klasse, E 300 BlueTEC HYBRID, Stadtfahrt
11C1349_05
Lade...