Download
Download
Die C-Klasse von Mercedes-Benz ist der Bestseller der Marke. Das C-Klasse T-Modell ist ein Lifestyle-Kombi mit besonderer Ausstrahlung. Das sportliche Kombiheck birgt auch als Plug-in-Hybrid ein maximales Ladevolumen von 1.335 Litern. Die neue Generation vereint Emotion mit Intelligenz. Das sportliche Interieur zeichnet sich durch hohe Wertanmutung und fließende Formen aus und ist eine neue Interpretation von modernem Luxus. Die C-Klasse bietet eine besondere Auswahl als Plug-in-Hybrid, denn EQ Power ist in Kombination mit Diesel- oder Ottomotor und jeweils als Limousine und T-Modell erhältlich.
Seit der Aufwertung 2018 trägt die C-Klasse viel Neues im Interieur: digitales Cockpit (31,2 cm/12,3‘‘), größeres Media-Display (26 cm/10,25“), neues Multifunktionslenkrad mit Touch Controls und viele Möglichkeiten zur Individualisierung, z.B. durch neue offenporige Zierelemente. Lounge-Atmosphäre entsteht dank Ambientebeleuchtung mit nun 64 Farben und ENERGIZING Komfortsteuerung zur Steigerung von Wohlbefinden und Fitness. Ebenfalls neu ist das Multikontursitz-Paket für die Vordersitze. Durch eine elektrisch angetriebene Pneumatikpumpe lassen sich dort die Seitenwangen und die Lordosenstütze individuell einstellen, neu ist auch die Massagefunktion.
Das Fahrwerk bietet ein individuell gestaltbares Fahrerlebnis mit neuem DYNAMIC BODY CONTROL Fahrwerk mit dreistufig veränderbarer Dämpfungscharakteristik und Sport-Direktlenkung oder Luftfederung AIR BODY CONTROL. Und erstmals sind in dieser Baureihe MULTIBEAM LED Scheinwerfer mit ULTRA RANGE Fernlicht erhältlich.
Das C 300 de T-Modell (Kraftstoffverbrauch gewichtet: 1,6-1,5 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet:
42-39 g/km, Stromverbrauch gewichtet: 18,6-16,2 kWh/100 km)[1] passt als flexibel einsetzbarer Lifestyle-Kombi zu jedem Einsatzzweck. Es überzeugt durch Dynamik (0-100 km/h in 5,7 Sekunden), Raumangebot (315-1.335 Liter Kofferraum) und auch als Zugfahrzeug (Anhängelast bis 1.800 kg).
[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.
Die Daten auf einen Blick
| C 300 de T-Modell |
Zylinder Zahl/Anordnung | 4/R |
Hubraum (cm3) | 1.950 |
Nennleistung Dieselmotor (kW/PS bei 1/min) | 143/194 bei 3.800 |
Nenndrehmoment Dieselmotor (Nm bei 1/min) | 400 bei 1.600-2.800 |
Nennleistung E-Motor (kW) | 90 |
Nenndrehmoment E-Motor (Nm) | 440 |
Systemleistung (kW/PS) | 225/306 |
Systemdrehmoment (Nm) | 700 |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 5,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h)[2] | 250 |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (km/h) | über 130 |
Verbrauch gewichtet (l/100 km) | 1,6-1,5 |
CO2-Emission gewichtet (g/km) | 42-39 |
Akku-Gesamtkapazität (kWh) | 13,5 |
Stromverbrauch gewichtet (kWh/100 km) | 18,6-16,2 |
Reichweite E-Fahrt NEFZ (km) | 53-56 |
Reichweite E-Fahrt WLTP (km)[3] | 44-48 |
Preis ab (Euro)[4] | 50.771,35 |
[2] elektronisch abgeregelt
[3] AER combined. All-electrical range: Rein elektrische Reichweite bei vollgeladener Batterie, bis zum ersten Mal der Verbrennungsmotor einsetzt.
[4] Unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland inklusive 19 % MwSt.