Download
Download
Die B-Klasse ist das perfekte (Familien-)Auto für alle, die großen Wert auf Platz, Komfort und Sicherheit legen, und bietet trotz sportlicher Optik bessere Innenraummaße als der Vorgänger. Zugleich fährt sich die B-Klasse agil und noch komfortabler als der Vorgänger. Als B 250 e (Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6-1,4 l/100 km, CO2‑Emissionen gewichtet 36-32 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,4-14,7 kWh/100 km)[1] wird der Alleskönner noch sparsamer und gleichzeitig dynamischer als je zuvor.
Beim avantgardistischen Interieur beschreitet die B-Klasse mit dem Monovolumen-Design der Instrumententafel wiederum einen eigenen Weg und ist dabei so revolutionär wie die A-Klasse. Mit einem cw-Wert ab 0,24 ist die neue B-Klasse noch einmal besser als der Vorgänger und führend in ihrem Segment. Auch sie verfügt über Fahrassistenzsysteme mit kooperativer Unterstützung des Fahrers und bietet damit bei der Aktiven Sicherheit eines der höchsten Niveaus im Segment mit Funktionsumfängen aus der S-Klasse. Die Neuheit ENERGIZING Sitzkinetik unterstützt durch kleinste Änderungen der Neigung von Sitzkissen und Lehne das orthopädisch vorteilhafte Wechseln der Sitzhaltung.
Für die Kompaktfahrzeuge wurde die Plug-in-Technologie der dritten Generation angepasst und auf den Quermotor skaliert. Im Vordergrund stehen die (elektrische) Fahrfreude und Alltagstauglichkeit. Das verdeutlichen die Highlights des B 250 e mit EQ Power:
- Elektrische Reichweite von 70-77 km (NEFZ)
- Elektrische Leistung 75 kW
- Systemleistung 160 kW
- Systemdrehmoment 450 Nm
- Höchstgeschwindigkeit 140 km/h (elektrisch)/235 km/h (gesamt)
- Beschleunigung 0-100 km/h in 6,8 Sekunden
- Kaum Einschränkungen beim Gepäckraum
Der B 250 e lässt sich mit Wechsel- oder Gleichstrom aufladen. Eine entsprechende Ladedose befindet sich in der rechten Seitenwand des Fahrzeugs. So ist der kompakte Plug-in-Hybrid an einer 7,4-kW-Wallbox mit Wechselstrom (AC) binnen 1 h 45 min von 10-100 Prozent SoC (Status of Charge, deutsch: Ladestand) aufgeladen. Beim Gleichstromladen (DC) beträgt die Ladezeit etwa 25 Minuten von 10-80 Prozent SoC.
[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.
Die Daten auf einen Blick
| B 250 e |
Zylinder Zahl/Anordnung | 4/R |
Hubraum (cm3) | 1.332 |
Nennleistung Ottomotor (kW/PS bei 1/min) | 118/160 bei 5.500 +/- 1,5 % |
Nenndrehmoment Ottomotor (Nm bei 1/min) | 250 bei 1.620 |
Nennleistung E-Motor (kW) | 75 |
Nenndrehmoment E-Motor (Nm) | 300 |
Systemleistung (kW/PS) | 160/218 |
Systemdrehmoment (Nm) | 450 |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 6,8 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h)[2] | 235 |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (km/h) | 140 |
Verbrauch gewichtet (l/100 km) | 1,6-1,4 |
CO2-Emission gewichtet (g/km) | 36-32 |
Akku-Gesamtkapazität (kWh) | 15,6 |
Stromverbrauch gewichtet (kWh/100 km) | 15,4-14,7 |
Reichweite E-Fahrt NEFZ (km) | 70-77 |
Reichweite E-Fahrt WLTP (km)[3] | 56-67 |
Preis ab (Euro)[4] | 37.663,50 |
[2] elektronisch abgeregelt
[3] AER combined. All-electrical range: Rein elektrische Reichweite bei vollgeladener Batterie, bis zum ersten Mal der Verbrennungsmotor einsetzt.
[4] Unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland inklusive 19 % MwSt.