Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtAlternative Kraftstoffe für Lkw und Busse: Von Diesel über Erdgas und BTL zu WasserstoffDaimler Trucks und Daimler Buses: Auf dem Weg zum Zero Emission VehicleFahrzeug-SteckbriefeFortlaufend optimiert: High-Tech-Dieselantrieb spart Kraftstoff und schont die UmweltKurzfassung: „Shaping Future Transportation“: Daimler weitet Offensive für weniger Kraftstoffverbrauch und geringere EmissiLangfassung: Daimler Truck und Daimler Buses: Weltweit führend bei alternativen Antriebssystemen
12.11.2007
Mitsubishi Fuso Canter Eco Hybrid
- Leichter Lkw mit Hybrid-Antrieb
- Erster serienmäßiger Hybrid-Lkw von Daimler Trucks
- Innerhalb von gut einem Jahr rund 200 Einheiten gefertigt
Mit dem Canter Eco Hybrid hat Mitsubishi Fuso für Aufsehen gesorgt: Der erste Serien-Lkw mit Hybridantrieb von Daimler Trucks erfüllte als erster Lkw seiner Klasse die aktuell gültigen strengen Abgasvorschriften in Japan. Seitdem sind rund 200 Fahrzeuge gefertigt worden. Ein automatisiertes Schaltgetriebe spart Gewicht.
Technische Daten
Herkunft | Japan |
Bauart/Aufbau | Fahrgestell/- |
Zul. Gesamtgewicht | 6,5 t |
Fahrgestelltragfähigkeit | 3,6 t |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor 4M42 T2, intercooler turbo, Abgasstandard JP 05, Hubraum 2977 cm³, Leistung 92 kW (125 PS) bei 3200/min, max. Drehmoment 294 Nm bei 1 700/min |
Elektrischer Antrieb | Drehstrom-Permanent-Magnet-Motor, Leistung 35 kW, Generatorleistung 35 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 1,9 kW/h |
Getriebe | Inomat II, automatisiertes 5-Gang-Getriebe |
Status Serienfertigung | Seit Juli 2006 |
Mitsubishi Fuso Canter Eco Hybrid
- Flottenversuch mit Hybrid-Lkw in Europa
- Antriebstrang an europäische Abgasgesetzgebung angepasst
- 10 Fahrzeuge in zwei Fuhrparks über drei Jahre getestet
Mit einer europäischen Variante des japanischen Canter Eco Hybrid startet zum Jahreswechsel der erste Flottenversuch mit mehreren Hybrid-Lkw in Europa. 10 Fahrzeuge werden sich über drei Jahre hinweg in mehreren Fuhrparks beweisen. Der neue Hybridantriebsstrang stellt eine Kombination des 145 PS starken Euro 4 Motor und einem 35kW starken Elektromotor dar.
Technische Daten
Herkunft | Japan/Deutschland |
Bauart/Aufbau | Fahrgestell mit Kofferaufbau |
Zul. Gesamtgewicht | 7,5 t |
Länge/Breite/Höhe | Komplettfahrzeug mit Aufbau: 6 400/2 200/2 200 mm |
Fahrgestelltragfähigkeit | 3,6 t |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor 4M42 T2, Abgasstandard Euro 4, Hubraum 2 977 cm³, Leistung 107 kW (145 PS) bei 3 200/min, max. Drehmoment 362 Nm bei 1 700/min |
Elektrischer Antrieb | Drehstrom-Permanent-Magnet-Motor, Leistung 35 kW, Generatorleistung 35 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 1,9 kW/h |
Getriebe | Inomat II, automatisiertes 5-Gang-Getriebe |
Status Serienfertigung | Vorserie ab Januar 2008 |
Mitsubishi Fuso Aero Star Eco Hybrid
- Neuer Hybridbus zweiter Generation, vorgestellt September 2007
- Mitsubishi Fuso: Erster Bus mit Hybridantrieb in Asien
- Downsizing mit kompaktem Vierzylinder-Dieselmotor
Der Mitsubishi Fuso Aero HEV ist in drei städtischen Fuhrparks in Japan täglich im Linieneinsatz. Fünf Fahrzeuge haben jeweils 150 000 km ohne Probleme absolviert. Ende September hat Mitsubishi Fuso unter der Bezeichnung Aero Star Eco Hybrid die zweite Generation präsentiert. Die überarbeitete Antriebstechnik des seriellen Hybrid verfügt jetzt im Sinne des Downsizing über einen kompakten Vierzylinder-Dieselmotor mit nur 4,9 Liter Hubraum. Die zwei Elektro-Antriebsmotoren leisten jeweils 79 kW. Der Bus steht mit ausgeschaltetem Dieselmotor an der Haltestelle und fährt rein elektrisch an. Alle Nebenaggregate sind nun elektrisch betrieben.
Technische Daten
Herkunft | Japan |
Bauart/Aufbau | Stadtlinienbus |
Zul. Gesamtgewicht | 15,05 t |
Länge/Breite/Höhe | 10 455/2 490/3 095 mm |
Sitz-/Stehplätze | 22/43 |
Antrieb | Serieller Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor 4M50T nach Abgasstandard JP 05, Hubraum 4899 cm³, Leistung 132 kW (180 PS) bei 2 700/min, max. Drehmoment 530 Nm bei 1 600/min |
Elektrischer Antrieb (nur bei Hybridfahrzeugen) | 2 zentrale Elektromotoren auf Hinterachse wirkend, Leistung 2 x 79 kW, Generatorleistung 40 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 13,95 kWh |
Getriebe | - |
Status Serienfertigung | Serienstart 2007 |
Freightliner M2 Hybrid
- Nebenabtrieb für Hubsteiger elektrisch angetrieben
- Vorserie von 150 Hybrid-Lkw geplant für 2009
- Zwei Fahrzeuge laufen erfolgreich in Flottentests
Der mittelschwere Lkw von Freightliner zeigt die Möglichkeiten des Hybridantriebs: Über einen Nebenabtrieb können auch Anbau-Aggregate elektrisch angetrieben werden, leise und ohne schädliche Emissionen. In diesem Fall handelt es sich um einen Hubsteiger für den Service an Stromleitungen. Zurzeit läuft dieser Lkw in Flottentests. Aktuell plant Freightliner eine Serie von 150 Einheiten des M2 mit Hybridantrieb für 2008. Die Serienfertigung beginnt 2009. Der Dieselmotor ist europäischen Ursprungs und auf amerikanische Abgasstandards ausgelegt.
Technische Daten
Herkunft | USA |
Bauart/Aufbau | Fahrgestell mit Fahrerhaus, Hubsteiger-Aufbau |
Zul. Gesamtgewicht | 15 t |
Länge/Breite/Höhe | Komplettfahrzeug mit Aufbau: 8 280/2 591/4 013 mm |
Nutzlast | 4,54 t |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 6-Zylinder-Reihenmotor MBE 906 (OM 906), Abgasstandard EPA 04, Hubraum 6 375 cm³, Leistung 187 kW (254 PS) bei 2 200/min, max. Drehmoment 900 Nm bei 1 400 - 1 600/min |
Elektrischer Antrieb | Drehstrom-Elektromotor, Leistung 44 kW, Generatorleistung 44 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 1,9 kW/h |
Getriebe | Automatisiertes Schaltgetriebe |
Status Serienfertigung | Geplant für 2009 |
Freightliner Custom Chassis Corporation Hybrid
- Fahrgestell für Kurierdienste in Serienfertigung
- Zuverlässigkeit und Sparsamkeit im Langzeittest bewiesen
- Europäischer Dieselmotor nach amerikanischen Standards
Bereits in Serienfertigung ist ein Freightliner-Chassis mit parallelem Hybridantrieb für schwere Transporter im typischen städtischen Kurierdienst und Verteilerverkehr Nordamerikas. Der Antrieb hat seine Zuverlässigkeit und Sparsamkeit in einem ausgedehnten Kundentest über drei Jahre hinweg bewiesen: Eine Verfügbarkeit von 99 Prozent ist Beweis für die enormen Fähigkeiten des Hybridantriebs. Der Dieselmotor basiert auf dem europäischen OM 904, ist jedoch auf die nordamerikanischen Abgasstandards abgestimmt. Inzwischen sind bereits über 100 Fahrzeuge im Einsatz.
Technische Daten
Herkunft | USA |
Bauart/Aufbau | Großtransporter mit Kastenaufbau |
Zul. Gesamtgewicht | 7,3 t |
Länge/Breite/Höhe | Komplettfahrzeug mit Aufbau: 6 401/2 591/3 048 mm |
Nutzlast | 7,26 t |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor OM 904, Abgasstandard EPA 04, Hubraum 4 250 cm³, Leistung 127 kW (173 PS) bei 2 200/min, max. Drehmoment 570 Nm bei 1 400 - 1 600/min |
Elektrischer Antrieb | Drehstrom-Elektromotor, Leistung 44 kW, Generatorleistung 44 kW, Drehmoment 420 Nm, Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 0,85 kW/h |
Getriebe | Automatisiertes Schaltgetriebe |
Status Serienfertigung | seit 2006 |
Thomas Built Buses Hybrid C2 School Bus
- Parallelhybrid analog zu Freightliner-Lkw
- Downsizing mit kompaktem Dieselmotor
- Elektrische Komponenten im Bereich des Rahmens
Die amerikanische Marke Thomas Built Buses ist mit einer Fertigung von rund 15 000 Fahrzeugen im Jahr der größte Hersteller der Welt von Schulbussen. Diese Fahrzeuge sind häufig in sehr emissionssensiblen Gebieten unterwegs. Der Thomas Built Buses Saf-T-Liner C2 mit Hybridantrieb verbindet Wirtschaftlichkeit mit Umweltfreundlichkeit. Analog zu schweren Transportern und Lkw von Freightliner verwendet Thomas Built Buses einen Parallelhybrid. Aufgrund des zusätzlichen Elektroantriebs kommt der Bus mit einem kompakten Dieselmotor aus. Die elektrischen Komponenten des Hybridantriebs sind im Bereich des Rahmens untergebracht und leicht zugänglich.
Technische Daten
Herkunft | USA |
Bauart/Aufbau | Schulbus |
Zul. Gesamtgewicht | 12,26 t |
Länge/Breite/Höhe | 10 655/2 440/3 353 mm |
Sitz-/Stehplätze | 66/- |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor MBE 904 (OM 904 LA), Abgasstandard EPA 04, Hubraum 4 800 cm³, Leistung 142 kW (194 PS) bei 2 200/min, max. Drehmoment 705 Nm bei 1 400 - 1 600/min |
Elektrischer Antrieb | Elektromotor, Leistung 44 kW, Generatorleistung 44 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Kapazität 1,9 kW/h |
Getriebe | Automatisiertes Schaltgetriebe |
Status Serienfertigung | Prototyp |
Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid 7,5 t
- Weltpremiere für den Atego BlueTec Hybrid 7,5 t
- Kundenversuch mit dem Atego BlueTec Hybrid 7,5 t startet
Der Prototyp des Atego BlueTec Hybrid feiert jetzt seine Weltpremiere und geht in Kürze in den Kundenversuch. Die Entwickler des Fahrzeugs erwarten aufgrund des Hybridantriebs eine Kraftstoffersparnis von bis zu 20 Prozent. Beim Antrieb kommen die Erfahrungen aus Japan zum Tragen, wo Daimler Trucks bereits rund 200 leichte Serien-Lkw mit Hybridantrieb auf der Straße hat.
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Fahrgestell mit Fahrerhaus, Kofferaufbau |
Zul. Gesamtgewicht | 7,5 t |
Länge/Breite/Höhe | 7 823/2 500/3 173 mm |
Nutzlast | 2,1 t |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor 4M42 T, Abgasstandard JP 05, Hubraum 2 977 cm³, Leistung 92 kW (125 PS) bei 3 200/min, max. Drehmoment 294 Nm bei 1 700/min |
Elektrischer Antrieb | Drehstrom-Permanent-Magnet-Motor, Leistung 35 kW, Generatorleistung 35 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Spannung 345 V, Kapazität 1,9 kW/h |
Getriebe | Inomat II, automatisiertes Schaltgetriebe |
Status Serienfertigung | Prototyp für Flottenversuch |
Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid 12 t
- Weltpremiere für den Atego Hybrid 12 t
- Flottenerprobung mit sechs Fahrzeugen steht bevor.
Der Atego 12 t BlueTec Hybrid ist ein perfektes Beispiel für Downsizing: Die Antriebskombination aus Diesel- und Elektromotor verfügt über die Leistungsfähigkeit eines Sechszylinders. Im kommenden Jahr gehen sechs Fahrzeuge in die Kundenerprobung.
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Fahrgestell mit Fahrerhaus |
Zul. Gesamtgewicht | 12 t |
Länge/Breite/Höhe | Komplettfahrzeug mit Aufbau 8 860/2 500/3 400 mm |
Nutzlast | 5,1 t |
Antrieb | Paralleler Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor Mercedes-Benz OM 924, Abgasstandard Euro 4, Hubraum 4 800 cm³, Leistung 160 kW (220 PS) bei 3 200/min, max. Drehmoment 890 Nm bei 1 700/min |
Elektrischer Antrieb | Drehstrom-Permanent-Magnet-Motor, Leistung 44 kW, Generatorleistung 44 kW, Lithium-Ionen-Batterien, Spannung 345 V, Kapazität 1,9 kW/h |
Getriebe | Mercedes-Benz G85-6 AGS2, automatisiertes Schaltgetriebe |
Status Serienfertigung | Prototyp für Flottenversuch |
Mercedes-Benz Citaro G BlueTec Hybrid
- Weltpremiere: serieller Hybrid-Gelenkbus mit Radnabenmotoren
- Kraftstoffersparnis bis 30 Prozent
- Kundenversuch ab 2008, Kleinserie ab 2009 geplant
Weltpremiere für den ersten Gelenkbus mit seriellem Hybridantrieb und Radnabenmotoren: Der Citaro G Hybrid bündelt herausragende Technik. Die Nebenaggregate werden elektrisch angetrieben. Der Bus fährt rein elektrisch an und kann überdies kurze Strecken umweltschonend im Elektrobetrieb zurücklegen. Die Entwickler rechnen mit einer Kraftstoffeinsparung gegenüber einem Diesel von bis zu 30 Prozent. Der Bus wird im kommenden Jahr in den Kundenversuch gehen. Eine Kleinserie ist ab 2009 geplant.
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Stadtlinien-Gelenkbus |
Zul. Gesamtgewicht | 28 t |
Länge/Breite/Höhe | 17 940/2 550/3 325 mm |
Sitz-/Stehplätze | 45/103 |
Antrieb | Serieller Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 4-Zylinder-Reihenmotor OM 924 LA, Abgasstandard Euro 4, Hubraum 4800 cm³, Leistung 160 kW (218 PS) bei 3 200/min, max. Drehmoment 810 Nm bei 1 600/min |
Elektrischer Antrieb | 4 asynchrone Radnabenmotoren an Mittel- und Hinterachse, Leistung 4 x 80 kW, Generatorleistung 170 kW, Lithium-Ionen-Batterien, 170 kW, Kapazität 19,4 kW/h |
Getriebe | - |
Status Serienfertigung | Prototyp, Kleinserie geplant ab 2009 |
Mercedes-Benz Citaro mit Brennstoffzellen
- 36 Fahrzeuge auf drei Kontinenten erfolgreich im Kundenversuch
- Zwei Millionen Kilometer und 125 000 Betriebsstunden absolviert
- Zero Emission Vehicle ist Wirklichkeit geworden
Zwei Millionen Kilometer und 125 000 Betriebsstunden haben 36 Citaro mit Brennstoffzellenantrieb in zehn europäischen Metropolen, in Peking und Australien bisher absolviert. Der größte Versuch seiner Art wurde aufgrund des Erfolgs in Europa um ein Jahr verlängert hat mit einer Verfügbarkeit von bis zu 95 Prozent eindrücklich die Zukunftsfähigkeit des Brennstoffzellenantriebs bewiesen. Das Zero Emission Vehicle ist keine Vision, es ist bereits Realität.
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Stadtlinienbus |
Zul. Gesamtgewicht | 18 t |
Länge/Breite/Höhe | 11 950/2 550/3 688 mm |
Sitz-/Stehplätze | 30/62 |
Brennstoffzellen | Brennstoffzellenstacks auf dem Fahrzeugdach, betrieben mit 1845 L/40 kg Wasserstoff |
Elektrischer Antrieb | Nennspannung Elektromotor 600 V, Nennleistung 200 kW |
Getriebe | Sechsgang-Automatikgetriebe |
Status Serienfertigung | Kleinserie mit 36 Fahrzeugen in Kundenerprobung |
Mercedes-Benz Citaro CNG
- Erdgasmotoren erfüllen EEV und arbeiten besonders leise
- „Blauer Umweltengel“ des Umweltbundsamtes für Citaro CNG
- Aufwändige Infrastruktur zur Betankung notwendig
Die Alternative zum Dieselmotor heißt bereits seit mehreren Jahren Erdgasantrieb. In ganz Europa fahren bereits mehrere hundert Citaro und Citaro G mit dieser Technik. Sie erfüllen Euro 4 oder EEV und haben aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit den „Blauen Engel“ verliehen bekommen. Die Motoren verfügen dank Abgasturbolader über ein hohes Leistungsvermögen. Die Motoren arbeiten nach dem Otto-Verfahren. Partikelemissionen sind praktisch nicht nachweisbar, die Emission an Stickoxiden ist deutlich geringer als bei Dieselmotoren. Auch arbeiten die Motoren leise. Notwendig ist eine aufwändige Infrastruktur zur Betankung der Fahrzeuge.
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Stadtlinienbus |
Zul. Gesamtgewicht | 18 t |
Länge/Breite/Höhe | 11 950/2 550/3 398 mm |
Sitz-/Stehplätze | 31/62 |
Antrieb | Erdgasantrieb |
Erdgasmotor | 6-Zylinder-Reihenmotor M 447 hLAG mit Abgasturbolader, Abgasstandard EEV, Hubraum 11 980 cm³, Leistung 240 kW (326 PS) bei 2 000/min, max. Drehmoment 1 250 Nm bei 1 000 - 1 400/min |
Getriebe | Sechsgang-Automatikgetriebe |
Status Serienfertigung | Seit 2000 |
Mercedes-Benz Econic NGT
- Serienmäßiger Lkw mit Erdgasmotor
- Econic NGT erfüllt EEV
- Bereits rund 500 Fahrzeuge im Kundeneinsatz
Lkw im Nahverkehr und Kommunalfahrzeuge sind in umweltsensiblen Gegenden unterwegs. Der Econic NGT mit Erdgasantrieb erfüllt serienmäßig den strengen Umweltstandard EEV. Darüber hinaus fährt er ungewöhnlich leise. Die magere Auslegung der Verbrennung sowie die Multipoint-Gaseinblasung senken den Kraftstoffverbrauch, gleichzeitig verfügt der Econic NGT dank Abgasturbolader über ein kraftvolles Beschleunigungsverhalten. Vom diesem serienmäßigen Lkw mit Erdgasantrieb sind bereits rund 500 Einheiten im Einsatz. Dank seiner Umweltfreundlichkeit trägt der Econic mit entsprechendem Aufbau das Gütesiegel „Blauer Engel“ .
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Econic 2 628 GLL (NGT) 6x2/4 NLA, Radstand 3 900 mm mit Pressplattenaufbau Haller |
Zul. Gesamtgewicht | 26 t (technisch 27 t) |
Länge/Breite/Höhe | 8 567/2 488/2 845 mm |
Nutzlast | ca. 10 000 kg |
Antrieb | Erdgasmotor |
Erdgasmotor | 6-Zylinder-Reihenmotor M 906 LAG, Abgasstandard EEV, Hubraum 6 880 cm³, Leistung 205 kW (279 PS) bei 2 200/min, max. Drehmoment 1 000 Nm bei 1 400/min |
Getriebe | Allison-Vollautomatik WT MD 3060 mit Retarder |
Status Serienfertigung | Seit 2002 |
Orion VII HybriDrive
- Orion ist Weltmarktführer für Hybridbusse
- Mehr als 1000 Fahrzeuge täglich im Linieneinsatz
- Jahresfahrleistung inzwischen rund 50 Millionen Kilometer
Der Weltmarktführer für Omnibusse mit Hybridantriebe kommt aus Nordamerika, heißt Orion und gehört zu Daimler Buses. Bereits 1995 hat Orion erste Hybridbusse gefertigt. Vom aktuellen Modell sind mehr als tausend Fahrzeuge im Linieneinsatz, im Laufe kommenden Jahres werden es mehr als 1 500 Hybridbusse sein. Der serielle Hybridantrieb senkt den Kraftstoffverbrauch um rund 25 Prozent. Die Hybridbusse von Orion haben sich zuverlässiger als vergleichbare dieselbetriebene Omnibusse erwiesen und legen inzwischen im Jahr rund 50 Millionen Kilometer zurück.
Technische Daten
Herkunft | USA/Kanada |
Bauart/Aufbau | Stadtlinienbus |
Zul. Gesamtgewicht | 14,98 t |
Länge/Breite/Höhe | 12 192/2 591/3 353 mm |
Sitz-/Stehplätze | 36/62 |
Antrieb | Serieller Hybridantrieb, dieselelektrisch |
Dieselmotor | 6-Zylinder-Reihenmotor, Abgasstandard EPA 04, Hubraum 5 900 cm³, Leistung 194 kW (260 PS) bei 2 300/min, max. Drehmoment 805 Nm bei 2 300/min |
Elektrischer Antrieb | Elektromotor, Leistung 186 kW, Generatorleistung 120 kW, Blei-Batterien, Kapazität 32 kW/h |
Getriebe | - |
Status Serienfertigung | Seit 2002 |
Mercedes-Benz Actros 1846
- Erster serienmäßiger Lkw nach Abgasstandard Euro 5
- Sparsam und sauber dank BlueTec-Technologie
- Bereits rund 100 000 Lkw mit BlueTec-Technologie im Einsatz
Das enorme Entwicklungspotenzial des klassischen Dieselmotors zeigen Mercedes-Benz Actros, Axor und Atego mit Motoren nach BlueTec-Technologie. Die SCR-Technik mit Abgasreinigung per Oxidationskatalysator unter Beigabe von Ad-Blue ermöglicht den Spielraum für eine optimierte Verbrennung und die Erfüllung des Abgasstandards Euro 5. Deshalb gehören Lkw von Mercedes-Benz anerkannt zu den sparsamsten und gleichzeitig saubersten Lkw. Dies haben zahlreiche Tests und die Praxis in den Fuhrparks bestätigt. Seit Ende 2004 in Serienfertigung, fahren in Europa bereits rund 100 000 Lkw mit der sparsamen BlueTec-Technologie.
Technische Daten
Herkunft | Deutschland |
Bauart/Aufbau | Mercedes-Benz Actros 1846, BlueTec Showtruck, Sattelzugmaschine mit Trailer |
Zul. Gesamtgewicht | 40 t |
Länge/Breite/Höhe | Zug: 16,5/2,50/4,0 m, aufgebaut 16,5/14,22/5,15 m |
Nutzlast | - |
Antrieb | BlueTec-Technologie mit SCR-Technik |
Dieselmotor | V6-Zylinder OM 501 LA, Abgasstandard Euro 5, Hubraum 11 946 cm³, Leistung 335 kW (456 PS) bei 1 800/min, max. Drehmoment 2 200 Nm bei 1080/min |
Getriebe | Telligent-Schaltgetriebe Mercedes-Benz G 240-16 |
Status Serienfertigung | Seit Herbst 2004 |
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...