Eine Klasse für sich: Der Mercedes-Benz G

02.08.2011
  • Vom nützlichen Krabbeltier zum Luxus-Offroader
  • Die G-Klasse bewältigt selbst schwerstes Gelände
  • Der monolithische Klassiker ist seit 1979 auf dem Markt
Die Entwicklung des Mercedes-Benz G-Modells beginnt 1972 mit einem Kooperationsvertrag zwischen Daimler-Benz und Steyr-Daimler-Puch in Graz, Österreich. 1975 fällt die Entscheidung für den Serienstart der G-Klasse. Gleichzeitig wird der Bau eines neuen Werks in Graz beschlossen, wo das Fahrzeug in allen Baujahren überwiegend in Handarbeit hergestellt wird.
Insgesamt gibt es vier Baureihen der G-Klasse. Die Baureihen 460 (ab 1979), 461 (1991) und 463 (1989) laufen in Graz vom Band. Die Baureihe 462 wird von 1991 an in Thessaloniki, Griechenland, aus Bausätzen montiert (CKD-Fertigung, „ Completely Knocked Down“ = „vollständig zerlegt“); die Fahrzeuge sind ausschließlich für Militär und Polizei bestimmt. Sehr wenige Fahrzeuge werden auch im Mercedes-Benz Werk in Aksaray, Türkei, gefertigt, ebenfalls aus CKD-Bausätzen.
Entgegen weit verbreiteter Ansichten entsteht die G-Klasse nicht als Militärfahrzeug und auch nicht als Personenwagen: Die Konstrukteure haben zunächst den zivilen Nutzfahrzeugmarkt im Auge. Diese Ausrichtung ändert sich jedoch während der Konzeptphase, und das Fahrzeug wird für Einsätze in schwerstem Gelände konstruiert. Die stabile Basis bildet ein Kastenrahmen aus geschlossenen Längsprofilen und Quertraversen, die eine außergewöhnliche Biege- und Verwindungssteifigkeit garantieren. Der Rahmen trägt robuste Starrachsen mit großen Schraubenfedern und langen Federwegen, die fürs Gelände vorteilhaft sind. Mit einem Steigvermögen bis zu 80 Prozent, einer Fahrstabilität bis 54 Prozent Schräglage, 21 Zentimeter Bodenfreiheit und Böschungswinkeln von 36 (vorne) beziehungsweise 27 Grad (hinten) bezwingt die G-Klasse souverän schwierigste Offroad-Passagen. Gleichzeitig bietet das Fahrwerk ein sicheres und komfortables Fahrverhalten auf der Straße.
Die Designer und Ingenieure entscheiden sich bei der Karosseriegestaltung für große Flächen, weil diese günstig zu fertigen sind – auch für eine eventuelle Produktion in Ländern der Dritten Welt, die durchaus vorgesehen war. Damals ist das Design wegen seiner Einfachheit kritisiert worden. Heute sieht man es anders: Gerade weil das Aussehen der G-Klasse von großer Praktikabilität geprägt ist, das mit einem zeitlosen Design einhergeht, hat sie sich ihren Platz als geradliniger, kompromissloser Klassiker im Automarkt erobert.
Ein eigenes Unternehmen entsteht
Für Vertrieb und Bau des Fahrzeugs entsteht ein gemeinsames Unternehmen, die Geländefahrzeuggesellschaft mbH, an dem Daimler-Benz und Steyr-Daimler-Puch mit jeweils 50 Prozent beteiligt sind. Der weitaus größte Teil der Fahrzeuge soll mit Mercedes-Stern am Kühlergrill vertrieben werden. In Ländern wie Österreich, der Schweiz und auch im Ostblock kommen sie unter dem Namen Puch auf den Markt – in den Alpenländern, weil dort die Marke Puch für geländegängige Fahrzeuge sehr gut eingeführt ist. Das betrifft aber nur rund 10 Prozent der Gesamtproduktion.
Federführend bei der Konstruktion des G-Modells ist Erich Ledwinka, der sich mit dem extrem robusten und geländegängigen österreichischen Allradautomobil „Haflinger“ bereits einen guten Ruf erobert hatte. Deshalb heißt das neue Projekt zunächst auch H2, was für „Haflinger 2“ steht. Da dieser Name aber zu sehr mit Steyr-Daimler-Puch verknüpft ist, entscheidet sich das Firmenkonsortium schließlich für den einfachen, aber markanten Namen „G“, kurz für Geländewagen. Damals kann niemand ahnen, dass dies angesichts der späteren Klassenkennzeichnung der Mercedes-Benz Personenwagen mit einem einzelnen Buchstaben eine geradezu vorausschauende Entscheidung ist.
Das erste Modell, noch aus Holz gefertigt, wird unternehmensintern 1973 präsentiert. Der erste Prototyp in Metallbauweise ist im September 1974 fertig, als Antrieb dient ein 2,3-Liter Ottomotor. Ein Jahr später folgen zwei weitere Prototypen mit kurzem und langem Radstand. 1978 wird ein erster Prototyp speziell für das Militär präsentiert; er hat ein Textildach, eine klappbare Windschutzscheibe und herausnehmbare Türen. Damals nimmt man noch an, dass die meisten Fahrzeuge solcherart ausgestattet sein werden. Doch ein Großteil der Kunden entscheidet sich für die geschlossene Variante, im internationalen Jargon Station-Wagon genannt.
Ein Großauftrag Mitte der 1970er-Jahre gibt übrigens großen Ansporn, das Fahrzeug tatsächlich zur Fertigungsreife zu bringen: Der Schah von Persien ordert 20.000 Geländewagen für seine Kaiserliche Armee. Die Ironie der Geschichte: Als 1979 die islamische Republik Iran ausgerufen wird, stornieren die neuen Machthaber den Großauftrag – just im Jahr des Produktionsanlaufs der G-Klasse.
Die deutsche Bundeswehr gehört auch nicht zu den frühen Abnehmern. Zwar wird sie schon in der Konzeptionsphase in das Projekt eingebunden, und entsprechend hoch sind die Hoffnungen des Werks auf einen Großauftrag. Doch entscheidet sie sich 1976 für den Volkswagen Iltis als Nachfolger für den DKW Munga. Erst einige Jahre später, als der Iltis ersetzt werden muss, ordert die Bundeswehr den Mercedes-Benz G.
Doch gibt es in der Frühphase auch andere Käufer. Beispielsweise der deutsche Bundesgrenzschutz sowie die argentinische und die norwegische Armee ordern Fahrzeuge. Denn wie so oft bei AllradAutomobilen: Insbesondere das Militär schätzt die Vorzüge solcher Wagen und ist zunächst Hauptabnehmer der G-Klasse. Später kommen die Kunden zu jeweils rund der Hälfte aus dem zivilen und dem militärischen Bereich.
Vom ersten Tag an dürfen beim Bestellen des Fahrzeugs auch Sonderwünsche geäußert werden, denn der Mercedes-Benz G bietet ja extrem breite Einsatzmöglichkeiten. Die Konstrukteure sind darauf eingestellt, ihn mit individueller Ausstattung zu versehen.
Auch die französische Armee vertraut den Fähigkeiten des G. Das von Peugeot unter dem Namen P4 in Lizenz hergestellte Fahrzeug hat jedoch einige eigene Merkmale, beispielsweise rechteckige Scheinwerfer, andere Sitze und französische Motoren. Auch fehlt die vordere Differenzialsperre.
Weltbekannt sind auch die Fahrzeuge für Papst Johannes Paul II., die viele Jahre als Papstwagen schlechthin wahrgenommen werden. Der im Farbton Perlmutt lackierte Geländewagen Mercedes-Benz 230 G begleitete Papst Johannes Paul II. auf zahlreichen Reisen in alle Welt. Mercedes-Benz hat dem Papst das Fahrzeug erstmals für dessen Deutschlandbesuch im Spätherbst 1980 zu Verfügung gestellt – zunächst leihweise. 1982 folgt ein äußerlich nahezu identischer 230 GE. Eine leistungsstarke Klimaautomatik für den Fond des Papstwagens sorgt bei Sonnenschein für angenehme Temperaturen im Abteil des Heiligen Vaters, bei Regenwetter und hoher Luftfeuchtigkeit verhindert die Anlage, dass die Scheiben beschlagen. Außerdem sind in Seiten, Boden und Dach der Kuppel verschiedene Scheinwerfer eingebaut, mit denen der Papst indirekt und direkt beleuchtet werden kann, um ihn auch bei Dunkelheit gut sichtbar zu machen.
Perfekte Arbeitsteilung
Die Produktion der heutigen G-Klasse läuft am 1. Februar 1979 in Graz an. Von Daimler-Benz stammen der komplette Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Achsen und Lenkung sowie die Großpressteile. Stanz- und Kleinpressteile hingegen sowie das Verteilergetriebe stellt Steyr-Daimler-Puch her.
Die G-Palette besteht zunächst aus den Typen 230 G (Vierzylinder-Ottomotor, 90 PS/66 kW oder 102 PS/75 kW), 240 GD (Vierzylinder-Dieselmotor, 72 PS/53 kW) und 300 GD (Fünfzylinder-Dieselmotor, 80 PS/59 kW). Anfang des Jahres 1980 folgt der 280 GE (Sechszylinder-Ottomotor mit Benzineinspritzung, 150 PS/110 kW) in der niederverdichteten Ausführung. Alle Versionen haben ein manuelles Vierganggetriebe und ein Vorgelege.
Der Allradantrieb mit zusätzlicher Geländeübersetzung ist zuschaltbar, ebenfalls die Differenzialsperren mit 100 Prozent Sperrwirkung an beiden Starrachsen. Die aufwendige Radaufhängung mit Längs- und Querlenkern, Schraubenfedern und Stoßdämpfern sorgt für souveränes Fahrverhalten sowohl auf der Straße wie auch im Gelände. Eine Servolenkung gibt es nur für die Typen 300 GD und 280 GE serienmäßig.
Zivilkunden können den G als Station-Wagon mit kurzem und langem Radstand oder als Cabriolet mit kurzem Radstand bestellen. Für sie stehen lediglich fünf Farben zur Auswahl: Cremeweiß, Weizengelb, Coloradobeige, Karminrot und Agavengrün. Für das Militär gibt es zusätzlich ein Cabriolet mit langem Radstand, wahlweise mit zwei oder vier Türen. Im November 1980 erweitert ein geschlossener Kastenwagenaufbau das Angebot, wahlweise auf langem oder kurzem Radstand.
In der ersten Presse-Information zur G-Klasse heißt es: „Die Konzeption dieser universellen Baureihe setzt neue Maßstäbe auf dem expandierenden Markt geländegängiger leichter Fahrzeuge. Folgende Entwicklungsvorschläge wurden realisiert: größtmöglicher Anwendungsbereich, die Schaffung eines rationellen Baukastensystems unter Einbeziehung bereits bei Daimler-Benz produzierter und bewährter Komponenten sowie einfacher Reparatur- und Serviceaufwand.“
Groß sind die Zulade-Reserven: Bei einem Leergewicht von 1730 bis 1959 Kilogramm (je nach Ausführung) sind es rund 655 bis 920 Kilogramm. Opulente 200 Kilogramm sind als Dachlast vorgesehen.
Dass der G zunächst als Nutzfahrzeug konzipiert ist, zeigt die Aufpreisliste, die Posten enthält wie zum Beispiel ein abschließbares Handschuhfach, Servolenkung, Halogenscheinwerfer oder eine Uhr. Das Zwei-Speichen-Lenkrad und viele Schalter stammen ohnehin direkt aus dem Nutzfahrzeugprogramm von Mercedes-Benz. Einzig der Preis eines ordentlich ausgestatteten G-Modells weist fast hellseherisch in die Richtung, die der G einmal einschlagen wird: Er kostet ungefähr so viel wie eine S-Klasse.
Eine wachsende Zahl ziviler Käufer
Das G-Modell kommt nicht nur beim Militär und als Nutzfahrzeug an. Eine wachsende Zahl von Privatkunden weiß das robuste und geländegängige Fahrzeug zu schätzen. Doch sie erwarten mehr Komfort von solch einem Auto, und dem trägt schon die erste Modellauffrischung Ende 1980 Rechnung. Für das Cabriolet mit kurzem Radstand ist jetzt ein Hardtop erhältlich, um das Fahrzeug wintertauglicher zu machen. Der 280 GE und der 300 GD können wahlweise mit einem vierstufigen Automatikgetriebe ausgestattet werden. Außerdem sind jetzt unter anderem Klimaanlage, Webasto-Zusatzheizung und Recaro-Sportsitze im Angebot. Und, endlich gibt es auch weitere Farben inklusive Metallic-Lackierungen.
Bei der gleichen Modellpflege vernachlässigt Mercedes-Benz die professionellen Geländewagenfahrer aber nicht. Für sie gibt es jetzt unter anderem eine Seilwinde, Gewehrhalterungen, Zusatztanks in den hinteren Kotflügeln mit einer Kapazität von 30 Litern, ein Tropendach für heiße Länder, ein Wisch-Wasch-System für die Hecktür, Längssitzbänke für die Ladefläche und ScheinwerferSchutzgitter. Außerdem lässt sich ein Nebenabtrieb ordern, um externe Zusatzgeräte anzutreiben, beispielsweise Generatoren oder Hydraulikpumpen.
Noch eine Sache ändert sich: Von Dezember 1981 an erhalten alle geschlossenen Varianten eine einteilige Tür am Heck, per Sonderausstattung gibt es eine Doppeltür; davor war es genau umgekehrt. Hier haben die Bestelleingänge klar die Mehrheitsmeinung wiedergegeben und die Spezifikation beeinflusst.
Schon vom 1. August 1981 an fungiert die Daimler-Benz AG nunmehr offiziell als Hersteller des G-Modells, das aber im Lohnauftrag weiterhin bei Steyr-Daimler-Puch in Graz gefertigt wird.
1982 ersetzt der 230 GE den 230 G. Das neue Fahrzeug hat einen Ottomotor mit Benzineinspritzung (125 PS/92 kW), und nur für einige Märkte ist der 230 G noch bis 1986 erhältlich, bevor er dort vom 230 GE ersetzt wird. Der 280 GE ist weiterhin im Programm, zunächst mit etwas stärkerer Motorleistung (155 PS/114 kW), die dann aber wieder auf 150 PS (110 kW) reduziert wird, um bleifreien Kraftstoff fahren zu können. Gleichzeitig werden die Fahrzeuge aufgewertet, unter anderem mit einem kleineren Vier-Speichen-Lenkrad, Schaltern und Sitzen aus den Mercedes-Benz Limousinen sowie Breitreifen auf Aluminiumfelgen, die in Kotflügeln mit angesetzten Verbreiterungen untergebracht sind.
Sportliche Erfolge beflügeln das Image des robusten Mercedes-Benz Geländewagens. So erringen beispielsweise im Jahr 1982 Jacky Ickx und Claude Brasseur auf einem 280 GE den zweiten Platz bei der Rallye Paris–Dakar, Jean-Pierre Jaussaud kommt ebenfalls mit einem 280 GE auf den dritten Platz. Im Folgejahr gewinnen Ickx/Brasseur die Rallye, die Karosserie ihres 280 GE ist im Windkanal optimiert worden und außerdem dank einiger Aluminiumteile leichter als in der Großserie. Unter der Motorhaube arbeitet ein auf 220 PS (162 kW) leistungsgesteigertes Aggregat. Die weiteren Jahre bringen dem Geländefahrzeug immer wieder neue Sporterfolge.
1983 geht die Zahl der Militär-Bestellungen deutlich zurück, womit der Zivilmarkt an Bedeutung gewinnt. Darauf reagiert das Unternehmen und bietet unter anderem vier weitere Metallic-Lackierungen an, ein Fünfganggetriebe für den 280 GE und den 300 GD, eine vierstufige Automatik für den 230 GE, beleuchtete Schalter sowie eine verbesserte Sitzeinstellung. Der Sicherheit dient ein Acht-Zoll-Bremskraftverstärker. Zwei Jahre später kommt die nächste Modellpflege. Sie bringt unter anderem einen Drehzahlmesser und Differenzialsperren an beiden Achsen. Wahlweise gibt es eine Zentralverriegelung. Verbessert werden der Teppichboden, der Dachhimmel und die Instrumententafel. Das kurze Cabriolet erhält ein Klappverdeck statt einfacher Plane. Gleichzeitig endet wegen zu geringer Nachfrage die Produktion der Transportervariante mit kurzem Radstand.
1986 wird endlich die Servolenkung zur Standardausstattung in allen Typen, sie kann sogar zum regulären Aufpreis nachgerüstet werden. Die vierte Modellpflege der Baureihe 460 im Jahr 1987 bringt eine erneut erweiterte Serienausstattung sowie neue Sonderausstattungen, etwa automatische Antenne, Doppelrollo als Gepäckraumabdeckung und elektrische Fensterheber.
1991 läuft die Baureihe 460 aus, und im Werk Graz bereitet man die Produktionsumstellung auf die modernere Baureihe 461 vor, die 1992 ihr Marktdebüt erlebt. Sie wendet sich an alle Kunden, die vor allem Wert auf die technischen Eigenschaften der G-Klasse legen und denen für professionelle Einsatzzwecke das Ambiente nicht zu wohnlich sein muss – das Militär, Landvermesser, Förster, Landschaftsgärtner oder Fernreisende etwa. Lieferbar sind die Typen 230 GE (122 PS/90 kW) und 290 GD als Saugdiesel (95 PS/70 kW). Der 250 GD (94 PS/69 kW) wird in der Baureihe 461 weiterproduziert, ist aber der Militärversion vorbehalten. Im Gegensatz zur Baureihe 463 mit permanentem Allradantrieb hat die Baureihe 461 einen zuschaltbaren Vierradantrieb mit Differenzialsperren an der Hinterachse; vorne gibt es sie als Sonderausstattung. Standard sind ein manuelles Fünfganggetriebe sowie ein Treibstofftank mit 96 Liter Fassungsvermögen.
Komfort-Ausstattungsmerkmale werden für die Baureihe 461 zunächst gestrichen, zum Beispiel elektrische Fensterheber oder eine verzögerte Innenraumbeleuchtung; später gibt es sie wieder. Dafür offeriert die Liste möglicher Ausstattungen weiterhin Dinge wie Nebenabtrieb und Handgas. Und für die Expedition gibt es ein „Schlechtwege-Paket für Export-Überseeländer“ unter anderem mit Reserverad innen, einem Tankstutzen, der für das Betanken aus Kanistern geeignet ist, und einer Unterlegplatte für den Wagenheber. Auch die „Schutzmaßnahme Grasbrand“ wird angeboten für den, der es brauchen könnte.
Die Baureihe 461 gibt es in drei Radständen und mit sieben Karosserie-Varianten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind immens, sodass sich problemlos ein Fahrzeug für einen ganz bestimmten Zweck zusammenstellen lässt. Jeder Kunde ordert das, was er wirklich braucht.
1996 läuft der 230 GE auf dem deutschen Markt aus, dort ist nur noch der 290 GD erhältlich. Ein Fahrer-Airbag ist gegen Aufpreis lieferbar. Das Jahr 1997 bringt nun beispielsweise Tempomat und elektrische Fensterheber gegen Aufpreis. 1998 löst der 290 GD Turbodiesel (120 PS/88 kW) den 290 GD ab, außerdem gibt es eine Klimaanlage, Sitze aus der Baureihe 463 sowie das Viergang-Automatikgetriebe. Die Baureihe 461 wird schließlich im Jahr 2002 eingestellt.
Die G-Klasse Baureihe 463
Mit Jahresbeginn 1987 beginnen sich die Macher des G-Modells Gedanken um eine höherwertige Baureihe zu machen. Sie erhält die Baureihennummer 463. Der Schritt ist erforderlich, da der mittlerweile sehr wichtige Markt für Zivilfahrzeuge beispielsweise nach einem Anti-Blockier-System und nach Airbags ruft, die tiefere konstruktive Eingriffe erfordern. Außerdem können sich immer weniger Zivilkunden mit dem rustikalen Charme einer „einfachen Jagdhütte“ auf Rädern anfreunden – mehr Komfort und Ambiente sind gefragt. Im Jahr 1989 markiert aber erst einmal ein Sondermodell des 230 GE mit besonders hochwertiger Ausstattung das zehnjährige Produktionsjubiläum. Bisher sind rund 75.000 G-Modelle hergestellt worden.
Von 1989 an gehört die G-Klasse zur Personenwagensparte von Mercedes-Benz. Das macht sich in der neuen Baureihe 463 bemerkbar, die im September auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt/Main im September debütiert: Sie orientiert sich an Personenwagen der gehobenen Mittelklasse, die Ausstattung hat nun eine deutliche Ähnlichkeit zu den Limousinen mit Stern. Die Armaturentafel entspricht formal der Baureihe 124, Edelholz-Applikationen und komfortable Sitze gehören zur Serienausstattung. Zur Wahl stehen verschiedene Polsterbezüge inklusive Leder und auch diverse Farbtöne für die Innenverkleidung, sodass das Interieur farblich aufeinander abgestimmt werden kann. Lackiertes Blech ist dort nicht mehr zu sehen. Auch im Fond ist der Sitzkomfort verbessert. Die Baureihe 460 ist aber weiterhin erhältlich für jene Kunden, die einen etwas einfacheren Auftritt bevorzugen.
Die markantesten Merkmale der Baureihe 463: Die Frontpartie hat einen in Wagenfarbe lackierten Kunststoff-Kühlergrill, lackierte Scheinwerfer-Einfassungen und einen neuen Stoßfänger mit integrierten Nebelscheinwerfern. Am Heck finden sich größere Leuchten sowie in den Stoßfänger integrierte Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer. Das Auspuffrohr endet auf der Fahrerseite seitlich vor dem Hinterrad; ebenfalls seitlich statt am Heck befindet sich jetzt der Tankeinfüllstutzen.
„Modellpflege und Änderungsjahre haben den Diamanten in einen Brillanten verwandelt“, sagt Jürgen Hubbert, seinerzeit im Vorstand von DaimlerChrysler zuständig für das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Personenwagen. „Wir haben poliert und geschliffen, aber wir haben nie das Wesen, den Charakter dieses Autos verändert.“
Das – zunächst auf Wunsch erhältliche – Anti-Blockier-System (ABS) macht einen permanenten Allradantrieb erforderlich. Ein Längsdifferenzial sorgt dabei für den Ausgleich zwischen Vorder-und Hinterachse. Der permanente Allradantrieb hat Vorteile: Er erhöht die Fahrsicherheit auf jedem Untergrund, bietet für den Anhängerbetrieb ständige Traktion der vier Räder, und der Antriebsstrang wird beim Ziehen schwerer Lasten geringer belastet. Drei Differenzialsperren sind ebenfalls an Bord, die über drei Schalter in der Mitte der Armaturentafel bedient werden. Wird die mittlere aktiviert, schaltet sich automatisch das ABS aus: Bei starrem Durchtrieb sind die Räder nicht einzeln anzusteuern. Ohnehin lässt sich das ABS manuell ausschalten, was beim Bremsen auf losem Untergrund von Vorteil sein kann, weil blockierte Räder dort einen Bremskeil aufschieben, der den Anhalteweg verkürzt. Die Reihenfolge, in der die Differenziale gesperrt werden, um schrittweise die Geländegängigkeit zu erhöhen, ist mithilfe einer elektronischen Steuerung vorgegeben – erst das Mittel-, dann das Heck- und schließlich das Front-Differenzial. Ein wichtiger Nebeneffekt des neuen Antriebsstrangs: Das Fahrgeräusch vermindert sich deutlich.
Die Markteinführung der Baureihe 463 findet im April 1990 statt, zunächst mit den Typen 230 GE (126 PS/93 kW), 300 GE (177 PS/130 kW), 250 GD (94 PS/69 kW) und 300 GD (113 PS/83 kW). Im Mai 1992 ersetzt der 350 GD Turbodiesel mit 136 PS (100 kW) und serienmäßigem Viergang-Automatikgetriebe (ein Schaltgetriebe ist für diese Variante nicht erhältlich) die Typen 300 GD und 250 GD. Die erste Modellpflege zeigt, wohin die Reise dieser Baureihe geht: Eine Gepäckraumabdeckung, Tempomat, Trittbretter sowie eine Reserveradabdeckung aus Edelstahl setzen deutliche Akzente. In diesen Zeitraum fällt auch ein wichtiges Produktionsjubiläum der G-Klasse: Im Juni 1992 läuft der 100.000ste Geländewagen dieser Baureihenfamilie vom Band.
Ein Jahr später feiert der 500 GE mit dem V8-Motor der Motorenbaureihe M 117 Premiere, und zwar in einer auf 500 Stück limitierten Auflage, die ausschließlich mit langem Radstand erhältlich ist. Der Motor leistet 241 PS (177 kW) und stammt aus der S-Klasse. Zur Serienausstattung gehören Automatikgetriebe, zweifarbige Lederausstattung, Walnussholz-Applikationen, Edelstahl-Trittbretter, elektrisches Stahl-Schiebedach, beheizbare Sitze vorne, Tempomat und eine Sonderlackierung namens Amethystblau.
Bei allen Modellen der Baureihe 463 folgt die Typenbezeichnung ab September 1993 der neuen Mercedes-Benz Nomenklatur; so wird aus dem 300 GE der G 300 und aus dem 350 GD Turbodiesel der G 350 Turbodiesel. Nur in der Modellreihe 461, die es ja weitere neun Jahre geben wird, bleibt es bei den bisherigen Bezeichnungen. Die zweite Modellpflege bringt 1994 den G 320 (210 PS/154 kW) inklusive Fahrer-Airbag, er ersetzt den G 300, der freilich für den angelsächsischen Markt vorerst noch erhältlich ist.
Von 1995 an bekommt die Baureihe verbesserte Scheibenbremsen, die jetzt innen belüftet sind. Für mehr Komfort sorgt eine Zentralverriegelung mit Infrarot-Fernbedienung inklusive integrierter Wegfahrsperre. Die Außenspiegel erhalten eine Heizung. Im Laufe des Jahres 1995 laufen die letzten Exemplare der G 500-Sonderserie vom Band. Zu dieser Zeit ist dieser Typ schon nicht mehr das leistungsstärkste G-Modell: Diese Rolle hat der G 36 AMG übernommen, der eine leistungsgesteigerte Version des Antriebs aus dem G 320 unter der Haube hat. Er leistet 272 PS (200 kW) und ist für 190 km/h gut.
1996 löst der G 300 Turbodiesel (177 PS/130 kW) den G 350 Turbodiesel ab. Das elektronisch gesteuerte Fünfganggetriebe bleibt vorerst dem neuen Modell vorbehalten. Außerdem präsentiert Mercedes-Benz das G-Cabriolet mit elektropneumatischem Verdeck. Die dritte Modellpflege bringt der Baureihe 463 unter anderem eine Scheinwerfer-Reinigungsanlage und einen asphärischen Spiegel auf der Beifahrerseite, die Dieselausführung bekommt den Tempomat, und das Armaturenbrett enthält jetzt eine Warnlampe für ausgefallene Glühlampen der Außenbeleuchtung.
Der neue V6-Motor löst 1997 im G 320 den bewährten Reihensechszylinder ab, gleichzeitig ist das bisher dem G 350 Turbodiesel vorbehaltene Automatikgetriebe nun auch für diese Variante erhältlich. Das Folgejahr bringt den G 500 als neues Spitzenmodell, nun im Rahmen einer kontinuierlichen Serie. Mit seinen 296 PS (218 kW) überschreitet er als erstes G-Modell die 200-km/h-Marke. Alle drei Motorisierungen gibt es wahlweise als kurzen oder langen Station-Wagon sowie als Cabriolet. Der G 500 hat zudem eine besonders reichhaltige Ausstattung, etwa elektrisch verstellbare Vordersitze, weiße Blinkergläser, verbesserte innen belüftete Scheibenbremsen vorne, Lederpolsterung und Wurzelholz. Als Optionen sind eine Einparkhilfe, ein Navigationssystem, ein fest eingebautes Telefon und beheizte Rücksitze erhältlich.
Im März 1999 wird in Graz das 20-jährige Jubiläum der G-Klasse gefeiert. Ein auf 500 Exemplare limitiertes Modell markiert den Geburtstag: der G 500 Classic mit extravaganter Ausstattung, unter anderem eine Sonderlackierung in Almadinschwarz metallic, eine Innenausstattung in zweifarbigem Nappaleder, besondere Holz-Zierelemente, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger sowie der „Classic“-Schriftzug in den seitlichen Zierleisten. Im Sommer 1999 bekommen auch die anderen Modelle der Baureihe 463 das Multifunktionslenkrad aus den übrigen Mercedes-Benz Limousinen.
Seit Produktionsbeginn im Jahr 1979 gibt es die G-Klasse auch in Sonderschutzausführung, und zwar in den Typen 280 GE, 300 GE und 500 GE. Von 1991 an ist ausschließlich der G 500 als GUARD-Fahrzeug in gepanzerter Ausführung lieferbar.
Im Jahr 2000 ersetzt der G 400 CDI mit einem Achtzylinder-Dieselmotor (250 PS/184 kW) den G 300 Turbodiesel. Die ohnehin schon reichhaltige Ausstattung wird nochmals erweitert, zum Beispiel durch das COMAND-Anzeigesystem inklusive Navigation, Radio, CD-Spieler und Telefon, einen Regensensor, einen Fahrlicht-Assistenten und eine Klimaautomatik. Ein Jahr später kommt der G 270 CDI hinzu (156 PS/115 kW). Seit 2001 bietet die G-Klasse zusätzlich das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP®, 4ETS und einen Brems-Assistenten und damit eine weltweit einzigartige Kombination leistungsfähiger Traktions- und Fahrsicherheitssysteme, welche die Fahrsicherheit, aber auch einmal mehr auch die Geländegängigkeit verbessern.
Von November 2001 an ist die G-Klasse offiziell auch in den USA erhältlich – und sie findet einen unerwartet aufgeschlossenen Markt für den Geländewagen-Klassiker vor, der für ein sattes Produktionsplus der G-Klasse sorgt. Dem folgt auch durchaus die Entscheidung, ab 2003 den G 55 AMG als Spitzenmodell einzuführen, dessen Achtzylinder 354 PS (260 kW) leistet; die Höchstgeschwindigkeit ist bei 210 km/h elektronisch begrenzt. Größter Markt für die G-Klasse ist – mit Zahlen aus 2008 – Deutschland mit einem Anteil von 30 Prozent am Gesamtabsatz, gefolgt von den USA mit rund 20 Prozent. Der Dieselanteil beträgt rund 40 Prozent. In den USA werden ausschließlich der lange Station-Wagon als G 500 und G 55 AMG beziehungsweise später der G 55 AMG KOMPRESSOR angeboten. Seit der Markteinführung sind bis zum Jahr 2001 insgesamt 200.000 Fahrzeuge der G-Klasse an Kunden in aller Welt ausgeliefert worden.
Das Jahr 2004 sieht das 25-jährige Jubiläum des monolithischen Klassikers von Mercedes-Benz. Für Deutschland gibt es das Sondermodell „Limited Edition“, für den Weltmarkt den baugleichen „Classic 25“. Außerdem wird der G 55 AMG KOMPRESSOR (476 PS/350 kW) vorgestellt, und alle Modelle mit langem Radstand erhalten Windowbags. Die V8-Benzinmotoren entsprechen nun der Euro-4-Norm, zudem ist die Fahrwerkabstimmung der leistungsstärkeren Modelle überarbeitet und das Lenkgetriebe verbessert. Weitere Änderungen dienen der Sicherheit, beispielsweise ein Dreipunktgurt in der Fondmitte des langen Station-Wagon. Der kurze Station-Wagon und das Cabriolet werden jetzt als Viersitzer angeboten, also ohne mittleren Beckengurt auf der Rückbank.
Im Jahr 2005, nach nunmehr 26 Produktionsjahren, fällt eine wichtige Entscheidung: Die G-Klasse wird auch weiterhin im Mercedes-Benz Programm bleiben. Dieser Weichenstellung gehen gründliche Überlegungen voraus, ob und wie man dem einzigartigen Fahrzeug im Zuge geänderter Zulassungsbestimmungen, beispielsweise im Rahmen des Fußgängerschutzes und der Abgasverordnungen, die Treue halten kann. Bei dieser Entscheidung ist die Tatsache sehr förderlich, dass sich die G-Klasse weltweit einer unverändert großen Beliebtheit erfreut: Seit 1979 sind in Graz mehr als 185.000 Stück entstanden.
2006, im 27. Produktionsjahr, wird die G-Klasse erneut fit für die Zukunft gemacht. Es kommt der G 320 CDI mit einem hochmodernen Dieselmotor (224 PS/165 kW) und serienmäßigem Dieselpartikelfilter, der auch die strengen Abgaslimits nach der Norm Euro 4 erfüllt. Kombiniert ist der Motor mit dem Siebenstufen-Automatikgetriebe 7G-TRONIC. Der G 320 CDI ersetzt die Modelle G 270 CDI und G 400 CDI. Zur Serienausstattung gehören weiterhin Bi-XenonScheinwerfer und Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht. Der viertürige Station-Wagon hat in der zweiten Sitzreihe eine ISOFIX-Kindersitzbefestigung. Ebenfalls neu sind die kratzfesten Nanolack-Außenlackierungen in Calcitweiß, Periklasgrün metallic und Tealitblau metallic. Auf Wunsch steht das widerstandsfähige Interieur-Paket „ARTICO“ bereit. Sitze und Türverkleidungen sind dabei mit einer besonders strapazierfähigen, gleichzeitig atmungsaktiven und hautsympathischen Ledernachbildung bezogen, der Boden ist mit robustem und pflegeleichtem Kunststoff ausgelegt.
Im Juli 2006 bekommt der G 55 AMG eine Leistungsspritze, jetzt liefert sein Hochleistungsmotor 500 PS (368 kW), mit einem höchsten Drehmoment von 700 Newtonmetern. Das ist für außergewöhnliche Fahrleistungen gut: Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Geländewagen in 5,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 210 km/h elektronisch begrenzt.
Im Frühjahr 2007 wird die G-Klasse wieder einer Modellpflege unterzogen. Im Innenraum sorgt ein neues Kombi-Instrument für frische Impulse, es hat vier von Chromringen eingefasste analoge Rundinstrumente. Ebenfalls in neuem Design zeigt sich das Vier-Speichen-Multifunktionslenkrad, im G 320 CDI serienmäßig mit Leder bezogen, im G 500 und im G 55 AMG in Holz-Leder-Ausführung. Alle drei Typen haben eine modifizierte Mittelkonsole mit neuen Reglern und Schaltern für die Klimaanlage und die Komfortfunktionen. Sie wertet das Cockpit nicht nur optisch auf, sondern verbessert zusätzlich aufgrund ihrer Gestaltung die Bediensicherheit. Das Bedien- und Anzeigegerät COMAND APS haben die Typen G 500 und G 55 AMG serienmäßig an Bord, im G 320 CDI kann es als Sonderausstattung geordert werden. Außerdem werden mit der Modellpflege neue Sonderausstattungen eingeführt, beispielsweise eine Rückfahrkamera oder eine Reifendruckkontrolle. Von außen ist die aktualisierte Generation der G-Klasse an den Heckleuchten in LED-Optik zu erkennen.
Eine besondere G-Klasse geht erneut an den Vatikan: Im Dezember 2007 übergibt das Unternehmen einen neuen Papstwagen auf Basis des G 500 an den Heiligen Stuhl. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche hat sich ein offenes Präsentationsfahrzeug für den Einsatz bei freundlichem Wetter gewünscht. Es ist mit einer umklappbaren Frontscheibe und Haltebügeln ausgestattet und wie schon die Vorgängerfahrzeuge im vatikanischen Mystikweiß lackiert. Der Heilige Vater betritt das innen ebenfalls weiß ausgeschlagene Cabriolet über rot ausgeschlagene Stufen im Heck und absolviert seine Audienzfahrten im Stehen, um für alle Gläubigen gut sichtbar zu sein.
Im Mai 2008 kündigt Mercedes-Benz eine neuerliche Aktualisierung der G-Klasse an. Für den G 500 ist nun ein neuer Motor lieferbar, aus 5,5 Liter Hubraum schöpft der V8-Motor M 273 jetzt 388 PS (285 kW) und entwickelt ein Drehmoment von 530 Newtonmetern. Die jüngste Modellgeneration vollzieht außerdem den Anschluss an neueste Telematiktechnik: Serienmäßig ist eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für das Mobiltelefon. Auf Wunsch ist ein Media-Interface zu haben, das einen externen Musikspeicher mit der Bordelektronik und dem Bediensystem des Offroaders verbindet. Äußerlich gibt sich die G-Klasse jetzt mit einem geänderten Kühlergrill mit drei Lamellen, der G 500 darüber hinaus mit neu gestalteten 18-Zoll-Leichtmetallrädern zu erkennen. Den neuen Kühlergrill hat auch der aktualisierte G 55 AMG, der im Juni 2008 folgt, freilich rollt er auf neuen 19-Zoll-Leichtmetallrädern im AMG Design. Sein Hochleistungsmotor entwickelt jetzt 507 PS (373 kW). Neu im G 55 AMG ist auch das ESP®-Steuergerät, das dynamische Fahrmanöver präziser als bisher erkennt und so die Fahrzeugstabilität optimiert. Zudem hat die leistungsstärkste G-Klasse ab sofort eine Berganfahrhilfe.
Parallel zu den zivilen Varianten der G-Klasse gibt es weiterhin Spezialausführungen. Im Jahr 2009 beginnt beispielsweise die Auslieferung einer 6x6-Version (Allradantrieb mit drei Achsen) für das australische Militär, die neu konstruiert ist und den besonderen Nutzlast-Anforderungen gerecht wird. Wie alle Typen der G-Klasse wird auch diese Variante in Graz gefertigt.
2009 hat die G-Klasse 30-jährigen Geburtstag. Das feiert Mercedes-Benz mit den Sondermodellen G-Klasse EDITION30 und G-Klasse EDITION30.PUR. Dabei unterstreicht das Sondermodell EDITION 30.PUR auf Basis des Modells G 280 CDI der Baureihe 461 vor allem, dass die G-Klasse von Anfang an für Einsätze in schwerstem Gelände konzipiert wurde. Der lange Station-Wagen ist eine Hommage an die erste Generation des G-Modells und genau wie diese speziell für härteste Beanspruchungen abseits befestigter Wege optimiert. Das Sondermodell EDITION30 auf Basis der Baureihe 463 zeigt die Möglichkeiten der G-Klasse hinsichtlich Komfort und Prestige. Äußerlich unterscheidet sich das als G 500 Station-Wagen-lang lieferbare Modell durch die designo-Lackierung in Platinschwarz, speziell gestaltete Leichtmetallräder und einen EDITION30-Schriftzug auf den Kotflügeln. Der Innenraum ist mit einer designo-Lederausstattung der Farbe „Chablis“ und designo-Holz-Zierelementen in Pappel anthrazit gestaltet.
Ebenfalls im Jahr 2009 wird der bisher angebotene G 320 CDI mit dem verbrauchsgünstigen V6-Diesel-Motor umbenannt. Er heißt nun G 350 CDI. Außerdem bringt das Jahr 2009 eine neue Sitzanlage, eine überarbeitete Innenraumgestaltung und viele andere Details. Dazu gehören auch auf Wunsch lieferbare designo-Zierelemente bis hin zu Steinelementen in Labrador Blue-Pearl. Äußerliches Kennzeichen der neuen Generation der G-Klasse ist eine geänderte Reserveradabdeckung mit dreidimensionalem Mercedes-Stern.
Im Jahr 31 ihrer Modellgeschichte rüstet Mercedes-Benz den Geländewagen-Klassiker im Jahr 2011 mit modernster BlueTEC-Technologie aus. BlueTEC ist eine von Mercedes-Benz entwickelte Technologie zur Minderung der Emissionen von Dieselfahrzeugen, insbesondere der Stickoxide (NOx). Die BlueTEC-Version in der
G-Klasse arbeitet mit AdBlue®, einer wässrigen Harnstofflösung, die in den Abgasstrom eingespritzt wird. Dadurch wird Ammoniak freigesetzt, das im nachgeschalteten SCR-Katalysator bis zu 80 Prozent der Stickoxide zu unschädlichem Stickstoff und Wasser reduziert. Da die G-Klasse ihrem Einsatzzweck entsprechend des Öfteren in abgelegenen Gegenden dieser Welt eingesetzt wird, haben die Ingenieure zur Vereinfachung die Nachfüll-Öffnung für das AdBlue® in die außen liegende Tankmulde des Fahrzeugs integriert. Der Tankinhalt reicht für rund 12.000 Kilometer.
Der V6-Dieselmotor im G 350 BlueTEC erreicht eine Leistung von 155 kW (210 PS) bei 3400/min sowie ein Drehmoment von 540 Newtonmetern über ein Drehzahlband von 1600 bis 2400/min. Dabei bietet dieses Modell im Vergleich zum Vorgänger G 350 CDI bei vergleichbaren Fahrleistungen ein deutlich niedrigeres Emissionsniveau und unterbietet die Grenzwerte der Euro-5-Norm. Insbesondere ist die NOx-Emission gegenüber dem Vorgängermodell um rund 50 Prozent gesunken.
Mercedes-Benz G-Klasse. Gewinner des „Goldenen Klassikers 2019“ des Fachmagazins „Auto Bild Klassik“ in der Kategorie „Geländewagen“.
79F109
Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460. Foto aus dem Jahr 1979. Zur Markteinführung stehen vier Motorisierungen, zwei Radstände und fünf unterschiedliche Aufbauvarianten zur Wahl.
79F123
Mercedes-Benz Typ 290 GD Turbodiesel, Baureihe 461, 1997.
.1998DIG215
Mercedes-Benz Typ G 320 der Baureihe 463, 1994.
1998DIG237
Mercedes-Benz Typ G 300 bzw. G 320 der Baureihe 463 mit langem Radstand, 1996.
1998DIG242
Mercedes-Benz 290 GD Turbodiesel der Baureihe 461, Station-Wagen mit kurzem Radstand. Foto aus dem Jahr 1997.
1998DIG250
Mercedes-Benz G 400 CDI der Baureihe 463, Station-Wagen mit langem Radstand.
2002DIG21
Mercedes-Benz G 500 der Baureihe 463 mit langem Radstand, 2000.
2002DIG35
Mercedes-Benz G 500 der Baureihe 463 mit langem Radstand, 2000.
A2000F4937
Mercedes-Benz Typ 350 GD Turbodiesel der Baureihe 463; Station-Wagen kurz, 1992.
A92F428
Mercedes-Benz Typ G 300 Turbodiesel, Baureihe 463, 1996.
.A96F4342
Mercedes-Benz Typ 350 GD Turbodiesel der Baureihe 463; Station-Wagen lang, 1992.
A92F500
Mercedes-Benz Typ G 320 der Baureihe 463, 1994.
.A97F1023
Mercedes-Benz Typ 290 GD der Baureihe 461, 1992.
A92F461
Mercedes-Benz Typ G 500, Baureihe 463, 1998.
.A99F1041
Mercedes-Benz Typ G 55 AMG, Baureihe 463, 1999.
.A99F1645
Einer kommt immer durch: Die Mercedes-Benz Geländewagen der Baureihe 463 tragen schon seit Beginn ihrer Produktion den Zentralstern im Kühler.
A2000F4925
Mercedes-Benz G-Klasse EDITION30, Exterieur
09C492_02
Mercedes-Benz G-Klasse EDITION30, Exterieur
09C492_01
Mercedes-Benz G-Klasse der Baureihe 461, Sondermodell „EDITION30.PUR“ auf Basis des Mercedes-Benz G 280 CDI (links) zusammen mit dem Sondermodell „EDITION30“ auf Basis des G 500 (Baureihe 463). Foto aus der Presseinformation aus dem Jahr 2009.
08C1392_030
Mercedes-Benz G-Klasse EDITION30 und EDITION30.PUR
09A103
Welt-Auto: Die G-Klasse von Mercedes-Benz fühlt sich auf jedem Kontinent zuhause. Im Foto die Baureihe 461, vorgestellt 1992.
1998DIG247
Vorgestellt 1979: Mercedes-Benz 280 GE (Baureihe 460), langer Station Wagon.
79F118
Mercedes-Benz G-Modell der Baureihe 460, offener Wagen. Foto aus dem Jahr 1979. Das Fahrgestell in Rahmenbauweise mit zwei Starrachsen erweist sich als optimale Grundlage für herausragende Geländeeigenschaften. Für hohen Komfort und große Fahrsicherheit sind die Achsen durch Längs- und Querlenker präzise geführt. Hinzu kommen Schraubenfedern statt der üblichen Blattfedern und ein Vorderachsstabilisator.
79F119
Keine Traktionsprobleme: Mercedes-Benz 280 GE, langer Station Wagon. Die Baureihe 460 wurde 1979 vorgestellt.
81F245
Mit Kraft voran: 1993 debütiert der Mercedes-Benz 500 GE als limitierte Sonderserie. Er hat einen V8-Motor mit 241 PS (177 kW).
a93f95
Beste Hanglage: Eine Mercedes-Benz G-Klasse des Jahres 2004 auf der Erprobungsstrecke.
a2004f2533
Kurz, lang oder offen: Das Modellprogramm der Mercedes-Benz G-Klasse im Jahr 2004.
c2004cd1611_327
G-Klasse: Der Mercedes-Benz G 270 CDI als Stationwagon mit kurzem Radstand demonstriert die enorme Verschränkungsfähigkeit seiner Achsen (2004).
c2004cd1611_037
Mit oder ohne Kuppel: Der 1980 vorgestellte Papstwagen auf Basis des Mercedes-Benz 230 G besaß eine Kunststoffkuppel, die bei schönem Wetter abgenommen werden konnte.
814731
Papst Johannes Paul II. im „Papamobil“ auf Basis des Mercedes-Benz 230 G mit dem Kennzeichen SCV 7.
814733
Lade...