Download
Download
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren
Plug-in-Hybride bieten Kunden die Vorteile zweier Welten: In der Stadt fahren sie rein elektrisch, bei langen Strecken profitieren sie von der Reichweite des Verbrenners. Sie machen das Fahrzeug insgesamt effizienter, weil sie einerseits Energie beim Bremsen rekuperieren und andererseits den Verbrennungsmotor in günstigen Betriebspunkten fahren lassen können.
Plug-in-Offensive von Mercedes-Benz
Bis Ende 2019 wird Mercedes-Benz mehr als zehn Plug-in-Hybride im Programm führen – ein attraktives Portfolio vom Kompaktwagen bis zum Flaggschiff Mercedes-Benz S-Klasse. Ziel ist es, den Kunden im Jahr 2020 bereits weit mehr als 20 Modellvarianten anbieten zu können.
EQ Power im Kompaktwagen-Segment
Jetzt haben mit A 250 e (Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,5-1,4 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 34-33 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,0-14,8 kWh/100 km)[1], A 250 e Limousine (Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,4 l/100 km, CO2‑Emissionen gewichtet 33-32 g/km, Stromverbrauch gewichtet 14,8 -14,7 kWh/100 km)1 und B 250 e (Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6-1,4 l/100 km, CO2‑Emissionen gewichtet 36-32 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,4-14,7 kWh/100 km)1 Modelle der Kompaktwagen-Familie mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation ihre Premiere. Sie verwenden einen Hybrid-Triebkopf in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe 8G-DCT.
Plug-in-Hybride der dritten Generation
Bei den Fahrzeugen mit längs eingebautem Motor wurde die Elektromaschine für das Plug-in-Hybridgetriebe 9G-TRONIC neu konzipiert und ist nach dem Prinzip einer permanent erregten Synchronmaschine als Innenläufer aufgebaut. In Verbindung mit der leistungsfähigeren Leistungselektronik konnten die Leistungs- und Drehmomentdichte verbessert werden. Eine der größten Innovationen ist der Drehmomentwandler mit integrierter Wandlerüberbrückungskupplung. Der neue GLE 350 de 4MATIC (Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,1 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 29 g/km, Stromverbrauch gewichtet 25,4 kWh/100 km)1 schafft dank einer Batterie mit 31,2 kWh Kapazität bei entsprechender Fahrweise eine Reichweite von über 100 Kilometer (nach NEFZ).
Intelligente Betriebsstrategie
Die intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils sinnvollsten Streckenabschnitte vor. Sie berücksichtigt unter anderem Navigationsdaten, Topografie, Geschwindigkeitsvorschriften und die Verkehrsverhältnisse für die gesamte geplante Route. Der ECO Assistent coacht den Fahrer und hilft beim Kraftstoffsparen.
Leichter laden
Die kompakten Hybride lassen sich mit Wechsel- oder Gleichstrom aufladen. Der neue GLE 350 de 4MATIC besitzt eine COMBO-Ladedose für Wechselstrom-/AC- und Gleichstrom-/DC-Laden. Über Mercedes me Charge erhalten Fahrer eines Plug-in-Hybrid-Modells mit der neuesten Infotainmentgeneration MBUX (Mercedes-Benz User Experience) optional Zugang zu einem der weltweit größten Ladenetze. Dank der Navigation können Mercedes-Benz Kunden diese Stationen leicht finden und bekommen entweder über die Mercedes me Charge Ladekarte, per Mercedes me App oder direkt aus dem Auto heraus bequemen Zugang zu den Ladesäulen.
[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.