Die neue Mercedes-Benz S-Klasse: Souverän in Design und Technik

12.09.2005
Frankfurt/Main
Mercedes-Benz präsentiert sein neues Spitzenmodell: die S-Klasse. Ab Herbst 2005 wird die Luxus-Limousine bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern der Stuttgarter Automobilmarke erscheinen.
Ebenso wie bei ihren Vorgängern gehen auch in der neuen S-Klasse technische Innovationen in Serie, die das Mercedes-Topmodell zum Vorbild für die gesamte Pkw-Entwicklung machen. Bahnbrechende Sicherheit und höchster Fahrzeugkomfort sind weiterhin die herausragenden Markenzeichen der S-Klasse. Darüber hinaus setzt die neue Limousine durch ihr agiles Handling Maßstäbe und bietet auch mit neuen, leistungsstärkeren Motoren ein noch souveräneres Fahr-Erlebnis. Die neue S-Klasse löst ein Vorgängermodell ab, das mit rund 500 000 Fahrzeugen die bisher meistverkaufte Luxus-Limousine der Welt ist.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten kennzeichnet der Buchstabe „S“ im Typenschild der Mercedes-Modelle Automobile von besonderer Ausstrahlung, intelligenter Technik und höchstem Wert. Die neue S-Klasse setzt diese Tradition nicht nur fort, sondern gibt ihr zugleich neue Bedeutung. Ein Dutzend technische Innovationen gehen mit der neuen S-Klasse erstmals in Serie - vom Bremsassistenten PLUS mit Radarsensorik bis zum fahrdynamischen Multikontursitz mit erweiterter Massagefunktion, vom Nachtsicht-Assistenten mit Infrarot-Technik bis zum weiterentwickelten COMAND-System, vom präventiven PRE-SAFE®-Insassenschutz mit zusätzlichen Funktionen bis zum aktiven Fahrwerk Active Body Control.
Gegenüber dem Vorgänger ist das neue Spitzenmodell aus Stuttgart in allen Dimensionen gewachsen. Zwei Karosserievarianten mit 5076 oder 5206 Millimetern Länge stehen zur Auswahl - das sind 33 bzw. 43 Millimeter mehr als bei der bisherigen S-Klasse. Der Radstand vergrößert sich um 70 bzw. 80 Millimeter auf 3035 und 3165 Millimeter. Zudem ist die Karosserie 16 Millimeter breiter und 29 Millimeter höher als bisher. Diese neuen Abmessungen schaffen die Voraussetzungen für ein Raumkonzept, das allen Passagieren First-Class-Komfort bietet.
Fahrwerk: AIRMATIC und ABC für noch mehr Komfort bei agilem Handling
Auch das Fahrwerk mit der serienmäßigen, weiterentwickelten Luftfederung AIRMATIC leistet einen wichtigen Beitrag für den hohen Fahrkomfort der neuen S-Klasse. Mercedes-Benz kombiniert es mit dem Adaptiven Dämpfungs-System (ADS), das die Stoßdämpferkraft stets bedarfsgerecht regelt und dabei Fahrbahnzustand, Fahrweise und Beladung der Limousine berücksichtigt. Innerhalb von nur 50 Millisekunden passt das System die Dämpfkraft für jedes einzelne Rad der jeweiligen Situation an.
Die Wirkungsweise des Adaptiven Dämpfungs-Systems wurde durch degressive Stoßdämpfer-Kennlinien nochmals verbessert. Sie ermöglichen eine größere Spreizung der Stoßdämpferkräfte zwischen der Druck- und der Zugstufe und tragen damit maßgeblich zu dem agilen Fahrverhalten der Limousine bei. Auch den Straßenzustand, der für die situationsgerechte Steuerung der Stoßdämpfer ebenfalls berücksichtigt wird, erkennt das System dank eines verbesserten Rechenverfahrens noch präziser als bisher.
Eine weitere Besonderheit der neuen S-Klasse ist der „S/C/M“-Taster in der Mittelkonsole. Mit seiner Hilfe kann der Autofahrer die Charakteristik der Limousine von „komfortabel“ auf „sportlich“ verändern und Fahrwerk, Niveaulage und Getriebeprogramm individuell einstellen. Ab Tempo 120 und im Sport-Programm wird die Karosserie automatisch um bis zu 20 Millimeter abgesenkt, um Fahrdynamik, Aerodynamik und Kraftstoffverbrauch nochmals zu verbessern.
Das aktive Fahrwerk Active Body Control (serienmäßig im S 600) gilt als Meilenstein der Automobiltechnik; es wurde für die neue S-Klasse nochmals perfektioniert. So verringern sich die Karosseriebewegungen bei dynamischen Fahrmanövern gegenüber dem Vorgängermodell um mehr als 60 Prozent. Dadurch stößt die S-Klasse in neue Dimensionen der Fahrdynamik vor - und bietet gleichzeitig ein ebenso spürbares Komfort-Plus.
Dynamik: Mit neuem V8-Motor über 26 Prozent mehr Leistung
Die Motoren für die neue Mercedes-Benz S-Klasse sind Neu- oder Weiterentwicklungen, die im Vergleich zum Vorgängermodell bis zu 26 Prozent mehr Leistung und ein Drehmomentplus von bis zu 15 Prozent bieten. Der Kraftstoffverbrauch verringert sich um bis zu neun Prozent.
Zusammen mit der Luxus-Limousine feiert im Herbst 2005 ein neuer Achtzylindermotor Weltpremiere, der aus 5,5 Litern Hubraum 285 kW/388 PS entwickelt und zu den leistungsstärksten Motoren seiner Hubraumklasse zählt. Das maximale Drehmoment verbessert sich gegenüber dem bisherigen V8-Motor auf 530 Newtonmeter und steht in einem breiten Drehzahlband zwischen 2800 und 4800/min zur Verfügung. Damit bietet der Achtzylinder sportwagentypischen Fahrspaß. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der neue S 500 in 5,4 Sekunden (Vorgänger: 6,3 Sekunden). Trotz der um 26 Prozent höheren Leistung bleibt der NEFZ-Kraftstoffverbrauch (kombiniert) mit 11,7 bis 11,9 Liter je 100 Kilometer auf dem guten Niveau des Vorgängermodells.
Auch die beiden Sechszylindermotoren für die S-Klasse sind Neuentwicklungen. Unter der Motorhaube des S 350 arbeitet das 200 kW/272 PS starke V6-Triebwerk, das bei einem Leistungsplus von rund elf Prozent eine Kraftstoffersparnis von einem Liter pro 100 Kilometer ermöglicht. Der kombinierte Verbrauch im NEFZ-Fahrzyklus beträgt 10,1 bis 10,3 Liter je 100 Kilometer. Der neue S 350 beschleunigt in 7,3 Sekunden von null auf 100 km/h und ist damit 0,3 Sekunden schneller als das Vorgängermodell.
Ab erstem Quartal 2006 wird das neue 173 kW/235 PS starke V6-Dieseltriebwerk das Motorenprogramm der S-Klasse ergänzen. Es löst den bisherigen Reihensechszylinder des S 320 CDI ab und übertrifft ihn in der Leistung um 15 Prozent. Das maximale Drehmoment steigt um 40 auf 540 Newtonmeter, die ab 1600/min für vorbildliche Elastizität sorgen. Der moderne Diesel-Direkteinspritzer verbraucht 8,3 bis 8,5 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer (kombiniert) und ist serienmäßig mit wartungsfreiem Partikelfilter ausgestattet.
Ebenfalls ab erstem Quartal 2006 ist das neue Spitzenmodell der S-Klasse lieferbar. Die Zwölfzylinder-Limousine S 600 leistet dank eines weiterentwickelten Biturbo-Motors 380 kW/517 PS - das sind 12 kW/17 PS mehr als bisher. Das maximale Drehmoment steigt von 800 auf 830 Newtonmeter und der Kraftstoffverbrauch vermindert sich um 0,5 auf 14,3 Liter je 100 Kilometer. Mit dem V12-Motor beschleunigt die S-Klasse in nur 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h.
Die V6- und V8-Modelle der neuen S-Klasse stattet Mercedes-Benz serienmäßig mit dem weltweit einzigartigen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC aus. Ein weiteres Novum ist DIRECT SELECT - die elektronische Steuerung der 7G-TRONIC durch leichtes Antippen eines formschönen Hebels rechts an der Lenksäule.
Sicherheit: Bremsassistent mit Radar und PRE-SAFE® der neuesten Generation
Bewährte Sicherheitssysteme wie Bremsassistent und PRE-SAFE® hat Mercedes-Benz für die neue S-Klasse weiterentwickelt und nochmals verbessert. Die High-tech-Innovationen leisten einen entscheidenden Beitrag, um Unfälle zu vermeiden, den Insassenschutz zu verbessern und den Autofahrer zu unterstützen. Der neue Bremsassistent PLUS (BAS PLUS) erfasst vorausfahrende Autos mittels Radar und warnt bei geringem Abstand oder bei zu schneller Annäherung an das vorausfahrende Auto. Droht ein Zusammenstoß, berechnet das System blitzschnell die optimale Bremskraftunterstützung, die sofort zur Verfügung steht - selbst wenn der Autofahrer zu leicht auf das Bremspedal tritt. So lässt sich die Zahl der Auffahrunfälle deutlich verringern.
Den Bremsassistenten PLUS kombiniert Mercedes-Benz mit dem ebenso einzigartigen Insassenschutzsystem PRE-SAFE®, das in der neuen S-Klasse noch mehr Sicherheitsfunktionen bietet. PRE-SAFE® erkennt unfallträchtige Situationen bereits im Ansatz: Übersteigt die Bremsverzögerung ein bestimmtes Niveau oder droht Schleudergefahr, strafft das System vorsorglich die vorderen Gurte und pumpt Luftpolster in den Multikontursitzen auf, die Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere umschließen und abstützen.
Die Kombination des neuen Bremsassistenten PLUS mit PRE-SAFE® ermöglicht eine weitere Steigerung des Insassenschutzes. Mercedes-Benz ist weltweit die erste und einzige Automobilmarke mit einem solchen umfassenden Sicherheitssystem, das bereits vor einem drohenden Unfall in Aktion tritt.
DISTRONIC PLUS: Neuer Assistent für den Stop-and-go-Verkehr
Der Bremsassistent PLUS ist in Kombination mit dem ebenfalls weiterentwickelten Abstandsregel-Tempomaten DISTRONIC PLUS lieferbar. Dieses radargestützte System arbeitet jetzt im Geschwindigkeitsbereich von null bis 200 km/h und ermöglicht ein noch komfortableres Autofahren. Im Stop-and-go-Verkehr hält DISTRONIC PLUS die neue S-Klasse im gewünschten Abstand zum vorausfahrenden Auto, bremst die Limousine automatisch bis zum Stillstand ab und beschleunigt sie nach Eingabe des Fahrers wieder auf die programmierte Geschwindigkeit. So entlastet das Assistenzsystem den Autofahrer und bietet ein deutliches Plus an Konditionssicherheit.
Zum Ausstattungspaket mit Bremsassistent PLUS und DISTRONIC PLUS gehört auch ein neuer Parkassistent auf Basis der Radartechnik. Das System warnt beim Rückwärtsfahren frühzeitig vor einem drohenden Zusammenstoß.
Nachtsicht-Assistent: Mit Infrarot-Scheinwerfern mehr Sicherheit im Dunkeln
Mit einem neuartigen Nachtsicht-Assistenten, der in der neuen S-Klasse Premiere feiert, leistet Mercedes-Benz einen weiteren Beitrag zur Verringerung des Unfallrisikos bei Dunkelheit. Das System basiert auf dem Infrarot-Licht, das für das menschliche Auge unsichtbar ist und deshalb entgegenkommende Autofahrer nicht blendet. Zwei Infrarot-Scheinwerfer beleuchten die Fahrbahn und vergrößern die Sichtweite des Autofahrers bei eingeschaltetem Abblendlicht deutlich. Eine Infrarot-Kamera an der Innenseite der Frontscheibe nimmt das reflektierte Bild der Straßenszene auf, die auf dem Display des Kombi-Instruments erscheint.
Karosserie: Hightech-Stahlsorten für höchste Sicherheit
Für Sicherheit, Komfort, Dynamik, Langlebigkeit und andere herausragende Merkmale der neuen S-Klasse schafft die Rohbaukarosserie wichtige Voraussetzungen. Die statische Verwindungssteifigkeit (Torsion) der Karosserie - ein Indikator für sicheres und komfortables Fahrverhalten – verbesserte sich gegenüber der bisherigen S-Klasse um rund zwölf Prozent. Rund die Hälfte aller Komponenten der Rohbaukarosserie bestehen aus hoch- oder höherfesten Hightech-Stahllegierungen, die bei einem Minimum an Gewicht ein Maximum an Festigkeit erreichen - ein Spitzenwert in der Pkw-Technik. Motorhaube, vordere Kotflügel, Türen, Kofferraumdeckel und andere Bauteile stellt Mercedes-Benz aus Aluminium her.
Auch hochwertige Rezyklate und nachwachsende Rohstoffe spielen in der Werkstoffbilanz der S-Klasse eine wichtige Rolle. Naturmaterialien dienen zur Herstellung von 27 Bauteilen, die insgesamt rund 43 Kilogramm auf die Waage bringen. Das entspricht einer Steigerung von rund 73 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell. Die neue Luxus-Limousine von Mercedes-Benz ist weltweit das erste Automobil mit Umwelt-Zertifikat. Es bestätigt den umweltorientierten Entwicklungsprozess der S-Klasse, bei dem in vielen Bereichen deutliche Fortschritte erzielt wurden. Mit dem Umwelt-Zertifikat ist das Mercedes-Spitzenmodell auch auf ökologischem Gebiet Vorbild und Trendsetter für die Pkw-Entwicklung.
Innenraum: Bedienkonzept mit COMAND-Controller und Direktwahltasten
Einsteigen, fahren und genießen - das ist das einzigartige Erlebnis, das die neue S-Klasse bietet. Mensch und Auto gehen in der neuen S-Klasse vom ersten Augenblick an eine harmonische Beziehung ein.
Dafür sorgt auch das neu entwickelte, erprobte Bedienkonzept. Sein wesentliches Merkmal ist der schnelle Zugriff auf besonders häufig genutzte Funktionen. Daher ist das System gezielt redundant gestaltet: Je nach seiner Gewohnheit steuert der Autofahrer zum Beispiel Autoradio, TV-Empfänger, CD/DVD-Wechsler, Telefon und Navigation entweder über konventionelle Schalter, Tasten im Multifunktions-Lenkrad oder mithilfe des weiterentwickelten COMAND-Systems. Die Direktwahltasten in der Mittelkonsole sind ergonomisch so gut platziert, dass der Autofahrer sie bequem und ohne hinzuschauen bedienen kann.
Das „Cockpit Management and Data System“ - kurz COMAND - präsentiert sich in neuem Design und bietet noch mehr Möglichkeiten. Neben den bekannten Telematik- und Audiogeräten sind jetzt auch verschiedene Fahrzeugfunktionen, für die bisher Einzelschalter benötigt wurden, in das System integriert. Als zentrales Bedienelement dient der neue COMAND-Controller auf dem Mitteltunnel. Mit ihm werden die Haupt- und Untermenüs ausgewählt und die Funktionen aktiviert. Unter dem Deckel der Handauflage verbirgt sich die Telefontastatur.
Das große, schwenkbare COMAND-Farbdisplay ist auf gleicher Höhe wie das Kombi-Instrument positioniert und liegt somit noch besser im Sichtbereich von Fahrer und Beifahrer. COMAND beinhaltet serienmäßig Autoradio, CD/DVD-Spieler und einen Anschluss für Computer-Speicherkarten (PCMCIA-Karten). Auf Wunsch stattet Mercedes-Benz COMAND mit einem europaweiten Navigationssystem aus, dessen Daten auf Festplatte gespeichert sind. Sie ermöglicht eine noch schnellere Routenberechnung als bisher.
Sitze: Verbesserte Multikonturtechnik und angenehme Rückenmassage
Die neu entwickelten Sitze der S-Klasse können Mercedes-Kunden ihrem persönlichen Komfortanspruch anpassen. Elektrisch einstellbare Zwölf-Wege-Vordersitze mit Lordosenstützen gehören zur Serienausstattung. Darüber hinaus stehen auf Wunsch Komfortsitze mit Sitzheizung und aktiver Sitzbelüftung, Multikontursitze (vorn und hinten) und fahrdynamische Multikontursitze (vorn) zur Auswahl.
Die Multikonturtechnik hat Mercedes-Benz weiterentwickelt. Die Vordersitze sind jetzt mit jeweils elf Luftpolstern ausgestattet, die eine individuelle Anpassung der Sitzkontur ermöglichen. Neuartige Piezo-Ventile an den Luftkammern arbeiten noch schneller als die bisherige Technik und verbessern dadurch auch die Fahrdynamik-Funktion des Multikontursitzes spürbar. Je nach Lenkwinkel, Querbeschleunigung und Fahrgeschwindigkeit variieren die Piezo-Ventile sekundenschnell Fülldruck und Volumen der seitlichen Luftkammern in den Rückenlehnen, um Fahrer und Beifahrer noch besseren Seitenhalt zu bieten.
Außerdem ist der fahrdynamische Multikontursitz mit sieben separaten Luftkammern im Lehnenbereich ausgestattet, die sich nach einem programmierten Ablauf füllen und leeren. So spüren die Passagiere der neuen S-Klasse über den gesamten Rücken eine angenehme rollierende Massagebewegung. Sie stimuliert die Muskulatur, fördert die Durchblutung und wirkt somit vorzeitiger Ermüdung entgegen. Der Mercedes-Multikontursitz für Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere wurde mit dem Gütesiegel „ Aktion Gesunder Rücken“ ausgezeichnet.
Konditionssicherheit: Weniger Stress in der S-Klasse
Der hohe Komfort und die moderne Technik der neuen S-Klasse entlasten den Autofahrer und wirken sich positiv auf seine Kondition aus. Das bestätigt eine wissenschaftliche Vergleichsuntersuchung zwischen der S-Klasse und Wettbewerbsmodellen auf einer rund 500 Kilometer langen Strecke, bei der Fachleute der DaimlerChrysler-Forschung typische Stress-Indikatoren aufzeichneten. Unter gleichen Fahr- und Verkehrsbedingungen lag die durchschnittliche Herzfrequenz der Autofahrer in der Mercedes-Limousine um bis zu sechs Prozent (oder fünf Schläge pro Minute) unter den in Vergleichsfahrzeugen gemessenen Werten.
Das ist nach Ansicht der Fachleute ein deutliches Indiz für den hohen Entlastungskomfort des Mercedes-Spitzenmodells. Der Autofahrer kann sich dadurch besser auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und schont seine Leistungsreserven, um in kritischen Situationen sicher und souverän handeln zu können. So dient der Erste-Klasse-Komfort der S-Klasse nicht nur dem persönlichen Wohlbefinden, sondern auch der Verkehrssicherheit.
Mercedes-Benz S-Klasse, S 350, Fahraufnahme
05a3468
Mercedes-Benz S-Klasse, S 500, Fahraufnahme
05a3264
Mercedes-Benz S-Klasse, S 600, Fahraufnahme
05a3616
Leistungsfähige Simulations- und Berechungsprogramme unterstützten die Design-Entwicklung der neuen S-Klasse und ermöglichten ein präzises Zusammenspiel von Form und Technik.
05c3701_02
Mercedes-Benz S-Klasse, Design
05f3481_10
Die Rohbaukarosserie der neuen S-Klasse besteht zur Hälfte aus höchstfesten Hightech-Stahllegierungen - ein neuer Spitzenwert in der Automobiltechnik.
05a3757
Mercedes-Benz S-Klasse: Das auf Wunsch lieferbare Fond-Entertainmentsystem bedienen die Insassen mithilfe eines Controllers in der mittleren Armlehne.
05c2000_027
Mercedes-Benz S-Klasse, Innenraum
05c2000_255
Mercedes-Benz S-Klasse, hochwertige Materialien wie Edelholz, Leder und Aluminium sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre im Innenraum. Die auf Wunsch lieferbare Ambiente-Beleuchtung mit Lichtleitern hinter den Holz-Zierstäben macht auch Nachtfahrten zum Erlebnis.
05c2000_291
Lade...