Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtDas Design: Außen und innen intelligent überarbeitet: Neuer Auftritt des athletischen ÄsthetenDas Fahrwerk: Erstmals Kurvenneigefunktion: Der Fahrer bestimmt die Fahrwerks-CharakteristikDas Infotainment: Always on und anspruchsvolle Soundsysteme: Hier spielt die MusikDer Antrieb: Biturbomotoren und 9G-TRONIC: Power und EffizienzDer neue Mercedes-AMG SL 63 und SL 65: High-Performance-Roadster noch attraktiverDer neue Mercedes-Benz SL: Die Legende – jetzt noch dynamischerDie Geschichte: Seit über 60 Jahren ein Traumsportwagen: Der Mythos SLDie Karosserie: Ausgeklügelter Vollaluminium-RohbauDie Komfortausstattung: Bequemere Bedienung des Variodachs: Alltagstauglich wie kein zweiter RoadsterDie Sicherheit: Intelligent Drive: Unterstützung in allen Fahrsituationen
27.02.2016
Die exponierte Stellung des SL in der Geschichte von Mercedes-Benz lässt sich auch am Namen ablesen: Aufgrund seines Ikonen-Status behält der SL seine traditionsreiche Modellbezeichnung auch nach der Einführung der neuen Nomenklatur. Seit nunmehr über 60 Jahren begeistert die Mercedes‑Benz Modellreihe mit dem Kürzel „SL“ Sportwagen-Fans auf der ganzen Welt.
Seine Wurzeln hat der Mythos im Motorsport: Der 300 SL Rennsportwagen (W 194) wird 1952 als Flügeltüren-Coupé und Roadster mit seinen Erfolgen in internationalen Wettbewerben zum Zündfunken für die Entstehung zweier faszinierender Seriensportwagen. Deren Geburt findet schließlich in New York statt: Dort präsentiert Mercedes-Benz im Februar 1954 auf der „International Motor Sports Show“ gleich zwei der heute längst legendären SL Modelle: das Flügeltürer-Coupé 300 SL (W 198 I) und den offenen 190 SL (W 121). Auf der Basis des legendären „Gullwing“ kommt 1957 der offene Typ 300 SL Roadster (W 198 II) auf den Markt, der bis 1963 parallel zum Typ 190 SL gebaut wird.
Im Jahr 1963 erscheint die SL Baureihe W 113, wegen der charakteristischen Dachform ihres Hardtops „ Pagoden-SL“ genannt. 1971 folgt die Baureihe R 107, die – auch aufgrund der langen Bauzeit von 18 Jahren – bisher die SL Reihe mit der größten Stückzahl ist. Im März 1989 stellt Mercedes-Benz dann die Baureihe R 129 vor, die von zahlreichen technischen Innovationen wie dem sensorgesteuerten Überrollbügel und dem Integralsitz geprägt ist. Sie eröffnet dem SL eine neue Leistungsdimension und wird nach zwölf Jahren Bauzeit im Jahr 2001 von der Baureihe R 230 abgelöst. Der SL trägt nun ein Stahl-Faltdach und knüpft mit seiner ausgeprägten Sportlichkeit an die einzigartige Tradition des legendären Urvaters an. Im Frühjahr 2012 erscheint schließlich mit der Baureihe R 231 die aktuelle Generation, die das hohe Leistungsniveau des Vorgängers mit einem Höchstmaß an Komfort und Effizienz verbindet.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...