Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtDas Design: Sinnliche Klarheit in ihrer schönsten FormDas Fahrwerk: Komfortabel und sportlich gleitenDas Licht: Bessere Sicht, gerade bei NachtDas Mercedes-Benz Management zum S-Klasse Coupé: „Sportliche Ästhetik in Reinkultur“Das Modellprogramm: Zahlreiche IndividualisierungsmöglichkeitenDas Multimedia-Angebot: Intuitive Bedienung und dreidimensionaler HörgenussDas neue Mercedes-Benz S 63 AMG Coupé: Atemberaubend und unwiderstehlichDas neue Mercedes-Benz S-Klasse Coupé: Das Coupé der SpitzenklasseDer Antrieb: Der effizienteste V8-Benziner in der LuxusklasseDer Innenraum: Exklusive First-Class-LoungeDer permanente Allradantrieb 4MATIC: Mehr Traktion bei hoher EffizienzDie Aerodynamik: Die geringsten Windgeräusche der WeltDie Fahrassistenzsysteme: Vernetzt mit allen SinnenDie Karosserie: Intelligenter MaterialmixDie Rückhaltesysteme: Immer in der optimalen PositionUnter der Lupe: Die Vorgänger - Eine exklusive TraditionUnter der Lupe: Kurvenneigefunktion - Kurven-KünstlerUnter der Lupe: Swarovski - Der Feinschliff macht‘s
23.06.2014
Ein niedriger Geräuschpegel im Innenraum war erklärtes Entwicklungsziel beim neuen S-Klasse Coupé. Bereits in der Designphase haben die Aeroakustiker die Außenform an wichtigen Stellen optimiert. Zur weiteren Reduktion der Windgeräusche wurden unter anderem der Rohbau und das Dichtungskonzept der Türen entsprechend ausgelegt. Mit Erfolg: Das S-Klasse Coupé ist im Innenraum nicht nur wesentlich geräuschärmer als der Vorgänger, sondern bei Windgeräuschen sogar das leiseste Serienauto überhaupt.
Der niedrige Geräuschpegel im Innenraum war erklärtes Entwicklungsziel, denn er erhöht den Langstreckenkomfort und dient damit zugleich der Konditionssicherheit. Das S-Klasse Coupé ist bei den Windgeräuschen im Innenraum dabei nicht nur wesentlich geräuschärmer als der Vorgänger, sondern sogar das leiseste Serienauto überhaupt. Das ergaben Messungen im Windkanal, bei denen ein Kunstkopf das Ohr des Fahrers simuliert, sowie Testfahrten mit geschulten Probanden.
Musik genießen und Telefonieren über die Freisprecheinrichtung sind im neuen S-Klasse Coupé auch bei höheren Geschwindigkeiten genauso mühelos möglich wie Gespräche der Passagiere. Denn die Artikulationsqualität, also die Sprachverständlichkeit bei unterschiedlichen Störgeräuschen, ist ein zentrales Kriterium des Aeroakustik-Index. Mit diesem in langen Versuchsreihen entwickelten hauseigenen Index beurteilt Mercedes-Benz die Windgeräusche im Fahrzeug. Da der Mensch sich besonders von schwankenden Höreindrücke gestört fühlt, wurden auch Messungen im Windkanal bei bis zu 20° Schräganströmungswinkel durchgeführt, um mögliche Windgeräusche bei Seitenwind zu simulieren.
Nicht nur die Coupé-Form und die vergleichsweise kleinen Flächen der bis zu 6 mm dicken Scheiben sind für das ausgezeichnete aeroakustische Abschneiden verantwortlich. Zur Reduzierung tieffrequenter Windgeräusche tragen Optimierungen am Rohbau und an den Leichtbautüren bei. Im gut hörbaren mittelfrequenten Bereich steigert die verbesserte Dämmung den Akustikkomfort. Um hochfrequente Windgeräusche zu verringern, wurde vor allem das Dichtungskonzept von Scheiben und Türgriffen optimiert. Aber auch in die Türen mündende Bordkantenspiegel, ihre neue Form und die entsprechend gestaltete A-Säule mit minimierter Stufenhöhe verhindern ein Ablösen der Strömung an dieser Stelle und somit Geräusche, die über Front- und Seitenscheiben ins Fahrzeug dringen könnten.
Der cW-Wert des S 500 4MATIC Coupé mit serienmäßigen 18-Zoll-Rädern beträgt 0,27 – damit erreicht das neue S-Klasse Coupé das sehr gute Strömungsverhalten des Vorgängermodells. Gutes Strömungsverhalten trägt entscheidend zum niedrigen Kraftstoffverbrauch unter Alltagsbedingungen bei und kommt der Fahrdynamik zugute. Die Auftriebe an Vorder- und Hinterachse, auch in ihrer Balance zueinander, wurden durch die Formgebung des Fahrzeugs in einer Weise realisiert, die perfekt zu dessen sportlichem Anspruch passen.
Entsprechend umfangreich war die aerodynamische Entwicklungsarbeit mit folgenden realisierten Maßnahmen:
- Abdichtung des Scheinwerferumfelds
- Strömungsoptimierte Radspoiler vor den Vorderrädern
- Geschwindigkeitsabhängige Absenkung des Fahrzeugs um 10 mm gegenüber dem Grundniveau
- Optimiertes Unterbodenverkleidungskonzept mit großflächigen Motorraum- und Hauptbodenverkleidungen, um auch das Durchschallen von Fahrbahngeräuschen weiter zu minimieren
- Großflächige Hinterachsverkleidung.
Bleiben Scheiben und Außenspiegel bei feuchter Witterung in den relevanten Bereichen schmutzfrei, dient das der Sicherheit. Grundsätzlich wird die Schmutzfreihaltung durch eine geeignete Führung des Schmutzwassers erreicht, das auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und die Außenspiegel trifft. Beim neuen S-Klasse Coupé wird das auf die Windschutzscheibe auftreffende Wasser durch eine entsprechend gestaltete Wasserfangleiste mit kontinuierlich abnehmender Stufenhöhe und einem optimierten Dachzierstab an der A-Säule entlang über das Dach geleitet.
Die Form und das Wasserführungskonzept der neuen Außenspiegel wurden ebenfalls hinsichtlich Schmutzfreihaltung optimiert. Durch Optimierungen im Bereich Übergang Frontscheibe zu Dach wird die Seitenscheibe im Durchsichtbereich auf die Außenspiegel von Wassertropfen sauber gehalten. Die Heckscheibe bleibt bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von ca. 160 km/h schmutzfrei.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...