Bonus-Track 1: Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC: Elektrische Intelligenz

14.09.2019
Stuttgart/Frankfurt

Der neue Mercedes-Benz EQC (Stromverbrauch gewichtet: 20,8-19,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen gewichtet: 0 g/km)[1] ist der erste Mercedes-Benz der Produkt- und Technologiemarke EQ. Er setzt den Ansatz der „Human centered Innovation“ konsequent um und gestaltet Elektromobilität für den Kunden einfach, zuverlässig und komfortabel. Der EQC verknüpft das Knowhow aus mehr als 130 Jahren Automobilbau mit den Mobilitätsanforderungen der Zukunft und steht sinnbildlich für elektrische Intelligenz.

Um die Vorteile des lokal emissionsfreien elektrischen Antriebs ausschöpfen zu können, haben sich die Entwickler beim ersten Mercedes-Benz Fahrzeug der neuen Produkt- und Technologiemarke EQ für ein komplett neu entwickeltes Antriebssystem mit intelligenter Steuerung entschieden. Sowohl die elektrischen Antriebsstränge (eATS) als auch die Batterie wurden für den Mercedes-Benz EQC maßgeschneidert. Jeweils eine Asynchronmaschine an der Vorderachse und an der Hinterachse sorgt für den Vortrieb. Die Asynchron-Maschinen haben eine gemeinsame maximale Leistung von 300 kW, das maximale Drehmoment beider
E-Maschinen beträgt 760 Nm. Die E-Maschine, ein Getriebe mit fester Übersetzung samt Differenzial, das Kühlsystem sowie die Leistungselektronik bilden dabei jeweils eine hochintegrierte, sehr kompakte Einheit.

Kernstück des Mercedes-Benz EQC ist die im Fahrzeugboden angeordnete Lithium-Ionen-Batterie. Mit 80 kWh (NEFZ) Energieinhalt versorgt sie das Fahrzeug unter Einbeziehung einer ausgeklügelten Betriebsstrategie und kann so eine elektrische Reichweite von 445 - 471 km (NEFZ) ermöglichen.

[1] Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.

Langfristig sorgenfreie Nutzung des Fahrzeugs

Darüber hinaus bietet der Mercedes-Benz EQC optional kundenfreundliche Services rund um die Elektromobilität, die eine langfristig sorgenfreie Nutzung des Fahrzeugs ermöglichen. Dazu gehören die optionalen Servicepakete „Wartungsservice“, „Hol- und Bringdienst“, „Fahrzeuggarantie-Verlängerung“ sowie das „Verschleißteilepaket“, die bereits mit dem Fahrzeugkauf angeboten werden.[2]

Für den Mercedes-Benz EQC wird es pünktlich zur Händlerpremiere zudem in Deutschland ein „Holiday Mobilitätspaket“ geben. Dieses ermöglicht es dem Kunden, zum Beispiel längere Urlaubsfahrten in Regionen, die noch nicht über eine ausreichend ausgebaute Ladeinfrastruktur verfügen, mit einem Mercedes-Benz Miet-Fahrzeug mit herkömmlichem Verbrennungsmotor zu unternehmen.[3]

Der EQC verfügt serienmäßig über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 7,4 kW und ist damit für das Wechselstrom- (AC-) Laden zu Hause und an öffentlichen Ladestationen vorbereitet. Bis zu drei Mal schneller als an einer Haushaltssteckdose erfolgt das Laden an einer Mercedes-Benz Wallbox. Und noch schneller geht es über Gleichstromladen – beim EQC serienmäßig – zum Beispiel via CCS (Combined Charging Systems) in Europa und den USA sowie CHAdeMO in Japan oder GB/T in China. Abhängig vom SoC (Status of Charge, deutsch: Ladestand) lädt der EQC an einer entsprechenden Ladestation mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 kW. Die Ladezeit beträgt dann etwa 40 Minuten von 10 - 80 Prozent SoC.

Die Daten auf einen Blick

 

EQC 400 4MATIC

Nennleistung E-Motoren (kW)

300

Nenndrehmoment E-Motor (Nm)

760

Beschleunigung 0-100 km/h (s)

5,1

Höchstgeschwindigkeit (km/h)[4]

180

CO2-Emission gewichtet (g/km)

0

Akku-Gesamtkapazität (kWh)

80

Stromverbrauch gewichtet (kWh/100 km)

20,8-19,7

Reichweite E-Fahrt NEFZ (km)

445-471

Reichweite E-Fahrt WLTP (km)

 

Ladezeit[5] an Wallbox oder an öffentl. Ladestation (AC Laden) (h)

11

Ladezeit[6] an Schnellladestation

(DC Laden) (min)

ca. 40

Preis ab (Euro)[7]

71.281,00

[2] Dieses Angebot gilt für Deutschland und die europäischen Märkte, es kann in anderen Ländern abweichen. 
[3] In anderen europäischen Ländern sind individuelle, landespezifische Mobilitätslösungen für EQC Kunden in Planung und werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 
[4] elektronisch abgeregelt 
[5] Die Ladezeiten entsprechen 10-100% Vollladung bei Verwendung einer Wallbox oder öffentlichen Ladestation (AC-Anschluss mit mindestens 7,4 kW, 16A pro Phase) 
[6] Die Ladezeiten entsprechen 10-80% Vollladung bei Verwendung einer DC-Schnellladestation mit Versorgungsspannung 400V, Strom mindestens 300A. 
[7] Unverbindliche Preisempfehlungen für Deutschland inklusive 19 % MwSt.

Lade...