Benz bis 1926

  • Stuttgart, 19.01.2016 - Dieses Dokument setzt die Welt in Bewegung: Carl Benz meldet am 29. Januar 1886 sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ zum Patent an. Das ist die Geburtsstunde des Automobils. Später im selben Jahr realisiert Gottlieb Daimler – unabhängig von Benz – seine Motorkutsche. So beginnt 1886 die bis heute 130 Jahre dauernde Erfolgsgeschichte von Mercedes-Benz.
  • Stuttgart, 31.07.2015 - Am 1. August 2015 übergibt Mercedes-Benz Classic einen Benz Patent-Motorwagen an die Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch e.V. Der Verein wird das Fahrzeug zu Demonstrationszwecken einsetzen. Die Stadtapotheke in Wiesloch gilt als die erste Tankstelle der Welt: Bertha Benz fasste dort auf ihrer berühmten Fernfahrt im August 1888 Treibstoff nach.
  • Stuttgart, 27.06.2013 - Es ist noch früh am Morgen, als im August 1888 eine resolute Dame zu einem Abenteuer aufbricht, das die Weltgeschichte verändern wird: Bertha Benz, die Ehefrau des Automobil-Erfinders Carl Benz, unternimmt mit ihren beiden Söhnen auf einem Benz Patent-Motorwagen des Typs III die erste Fernfahrt der Automobilgeschichte.
  • Stuttgart/Mannheim, 01.10.2009 - Der 3. Juli 1886 ist ein bedeutsamer Tag: Der Benz Patent-Motorwagen absolviert auf der Ringstraße in Mannheim seine Premierenfahrt in der Öffentlichkeit. Er gilt als das erste Automobil. Damit ist er zugleich der Wirklichkeit gewordene Traum des Konstrukteurs Carl Benz, ein motorisiertes Straßenfahrzeug zu bauen. Er verwirklicht es, inklusive Fahrgestell und Motor, als eine grundsätzlich neuartige Konstruktion.
  • Stuttgart/Swakopmund, 01.04.2009 - Am 1. Mai 1909 endet die erste Afrika-Durchquerung im Automobil, als Paul Graetz in seinem Spezialfahrzeug der Süddeutschen Automobilfabrik Gaggenau GmbH, ein Vorläufer-Unternehmen der Benz-Werke Gaggenau, die Stadt Swakopmund im heutigen Namibia, damals Deutsch-Südwestafrika, erreicht.
  • Stuttgart, 14.03.2009 - Der deutsche Ingenieur und Erfinder Prosper L'Orange meldet am 14. März 1909 das Vorkammerprinzip zum Patent an (DRP 230 517). Die „Vorkammer“ ebnet dem Dieselmotor den Weg von der stationären Kraftquelle hin zum mobilen Einsatz.
  • Stuttgart/Mannheim, 15.12.2008 - Carl Benz spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Automobils. Vom Benz Patent-Motorwagen aus dem Jahr 1886, dem ersten Automobil der Welt, werden rund 25 Exemplare gebaut.
  • Stuttgart/Mannheim, 31.01.2008 - Der französische Ingenieur und Konstrukteur Emile Roger in Paris erhält im Frühjahr 1888 die alleinige Vertretung für Benz-Fahrzeuge und -Motoren in Frankreich. Damit gewinnt Carl Benz nicht nur einen leistungsstarken Vertriebspartner, dieser Schritt markiert gleichzeitig den Beginn des Auslandsvertriebs für Benz.
  • Stuttgart/Ladenburg, 24.05.2007 - Der Benz Patent-Motorwagen gilt als das erste Automobil der Welt. Ein im Originalzustand erhaltenes Exemplar aus dem Jahr 1888 kommt nun nach Deutschland: Als Leihgabe des Science Museum in London wird das älteste originale Automobil der Welt zunächst im Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg zu sehen sein.
  • Stuttgart, 01.02.2007 - <b>1897</b> 1897 entwickelt Karl Benz den Boxermotor. Das Aggregat mit zwei liegenden Zylindern, die gegenläufig arbeitend auf eine gemeinsame Kurbelwelle wirken, nennt Benz „Contra-Motor“.
  • Stuttgart, 30.12.2005 - <b>29. Januar 1886</b> Der Geburtstag des Autos hat ein Datum: Am 29. Januar 1886 meldet Karl Benz seinen Motorwagen zum Patent an.
  • Stuttgart, 16.06.2004 - <b>16. Juli 1894:</b> 939 Kilometer mit 4 PS: In einem Benz „Victoria“ bricht Theodor Baron von Liebieg am 16. Juli 1894 von seinem Heimatort Reichenberg in Böhmen (heutiger Name: Liberec/Tschechien) auf und fährt nach Gondorf bei Koblenz.
  • Stuttgart, 14.02.2003 - 1886 kommen unabhängig voneinander zwei epochale Erfindungen auf die Straße: in Mannheim der Benz Patent-Motorwagen, ein schon recht komplett durchkonstruiertes Gefährt, und in Stuttgart die Daimler-Motorkutsche, die, wie der Name sagt, eine von einem Motor getriebene Kutsche. Beiden Fahrzeugen fehlt jedoch ein ganz entscheidendes Detail: Eine zum Motorfahrzeug passende, den Gegebenheiten und Geschwindigkeiten gewachsene Lenkung.
    Lade...