Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
ÜbersichtAntrieb und Effizienz: Mehr Fahrfreude - weniger VerbrauchEntwicklung und Produktion: Digitale Welten in realen FahrzeugenFahrkomfort und -dynamik: Souveräner Auftritt on- und offroadFirst Class unter allen Bedingungen Karosseriedesign und Interieur: Dynamischer Auftritt, überzeugender InnenraumModellprogramm und Ausstattungen*: Erstklassig ausgestattetSicht und Sicherheit: GL-Klasse: Immer im Bilde
26.07.2012
- Agil, sparsam, laufruhig: Diesel- und Benzintriebwerke
- Verbrauchreduzierung bei deutlicher Leistungssteigerung
- 3,0-Liter-V6-BlueTEC-Diesel mit 190 kW (258 PS)
- 4.6-Liter-V8-BlueDIRECT-Benzinmotor mit 320 kW (435 PS)
- AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit 410 kW (557 PS) und 760 Nm
- ECO Start-/Stopp bei allen Modellen serienmäßig
- BlueEFFICIENCY-Technologie reduziert den Energiebedarf
- Geringer Luftwiderstand durch sehr guten cW-Wert von 0,35
- Umfangreiche Leichtbaumaßnahmen
Überzeugende Performance bei hoher Effizienz bieten sowohl das BlueTEC-Dieselaggregat des GL 350 BlueTEC 4MATIC wie der GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY mit aufgeladenem, direkteinspritzendem BlueDIRECT-V8-Benziner. Durchschnittlich unterbietet die neue Modellpalette die Vorläuferbaureihe bei den Verbrauchswerten um 18 beziehungsweise 20 Prozent – bei gleichzeitig deutlicher Leistungssteigerung.
Der GL 350 BlueTEC 4MATIC mit SCR-Technologie und AdBlue®-Einspritzung erfüllt bereits heute die für 2014 geplante Abgasnorm EU 6. Mit einem Verbrauch von 7,4-8,0 l/100 km (NEFZ gesamt) verbraucht das Dieselmodell 20 Prozent weniger als sein Vorgänger. Der CO2-Wert von 192 g pro Kilometer markiert den Bestwert in dieser Leistungsklasse. Trotz des deutlich reduzierten Energiebedarfs stieg die Performance. Lag die Maximalleistung beim GL 350 BlueTEC der ersten Generation noch bei 155 kW (211 PS) und das maximale Drehmoment bei 540 Newtonmetern, bietet das neue Modell nun 190 kW (258 PS) und 620 Newtonmeter. Mit der Leistung sind natürlich auch Beschleunigungsvermögen und Höchstgeschwindigkeit gestiegen.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
Die wichtigsten Daten im Überblick:
| GL 350 BlueTEC 4MATIC | GL 350 BlueTEC 4MATIC (Vorgänger) |
Zylinderanzahl/-anordnung | 6/V | 6/V |
Hubraum cm3 | 2987 | 2987 |
Nennleistung kW (PS) bei 1/min | 190 (258) 3600 | 155 (211) 3400 |
Max. Drehmoment Nm bei 1/min | 620 1600 - 2400 | 540 1600 - 2400 |
NEFZ-Verbrauch gesamt l/100 km g CO2 / km | 7,4 - 8,0 192 - 202 | 9,0 - 9,3 239 - 244 |
Verbrauchsreduzierung % | -20 | |
0-100 km/h s | 7,9 | 9,6 |
Vmax km/h | 220 | 210 |
Abgasnorm | EU 6 | EU 5 |
* Vorläufige Daten internationales Modellprogramm, länderspezifische Abweichungen sind möglich.
Der GL 350 BlueTEC 4MATIC zählt zu den saubersten Diesel-SUVs der Welt: BlueTEC ist eine von Mercedes-Benz entwickelte Technologie zur Minderung der Emissionen von Dieselfahrzeugen, insbesondere der Stickoxide. Hierbei wird AdBlue®, eine wässrige Harnstofflösung, in den Abgasstrom eingespritzt. Dadurch wird Ammoniak freigesetzt, das im nachgeschalteten SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) bis zu 80 Prozent der Stickoxide zu un-schädlichem Stickstoff und Wasser reduziert. Folge: Das Modell erfüllt bereits heute die für 2014 vorgesehenen Abgaswerte nach EU-6-Norm. Der AdBlue®-Tank ist crashsicher unter dem Kofferraumboden platziert, verfügt über ein Fassungsvermögen von 31,2 Liter und wird zu den regelmäßigen Wartungs-intervallen alle 25.000 Kilometer nachgefüllt. Die Nachfüllöffnung befindet sich hinter der seitlichen Tankklappe neben dem Tankeinfüllstutzen und ist mit einem leuchtend blauen Verschluss zweifelsfrei gekennzeichnet. Somit kann der GL-Fahrer den Tank problemlos selbst auffüllen, falls er die Offroad-Möglichkeiten der GL-Klasse intensiv nutzt und abseits jeder Zivilisation gerade mal keine Servicestation verfügbar ist. AdBlue® ist als Nachfüllbehälter bei jedem Mercedes-Benz Händlerbetrieb erhältlich, nötigen Nachfüllbedarf zeigt das Kombiinstrument rechtzeitig an.
Souveräner Vortrieb im GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY
Der GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY ist mit einem NEFZ-Verbrauch von
11,3-11,5 l/100 km der verbrauchsgünstigste V8-Benziner seiner Klasse. Hier kommt ein aufgeladener 4,6-Liter-BlueDIRECT-Motor mit 320 kW (435 PS) zum Einsatz. Die neue Generation konsumiert durchschnittlich 18 Prozent weniger Kraftstoff und bietet mit EU 5 die derzeit bestmögliche Einstufung.
11,3-11,5 l/100 km der verbrauchsgünstigste V8-Benziner seiner Klasse. Hier kommt ein aufgeladener 4,6-Liter-BlueDIRECT-Motor mit 320 kW (435 PS) zum Einsatz. Die neue Generation konsumiert durchschnittlich 18 Prozent weniger Kraftstoff und bietet mit EU 5 die derzeit bestmögliche Einstufung.
| GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY | GL 500 4MATIC (Vorgänger) |
Zylinderanzahl /-anordnung | 8/V | 8/V |
Hubraum cm3 | 4663 | 5461 |
Nennleistung kW (PS) bei 1/min | 320 (435) 5250 | 285 (388) 6000 |
Literleistung kW / l | 64 | 52 |
Max. Drehmoment Nm bei 1/min | 700 1800 - 3500 | 530 2800 - 4800 |
Literdrehmoment Nm / l | 129 | 97 |
NEFZ-Verbrauch gesamt l/100 km g CO2 / km | 11,3 - 11,5 262 - 269 | 13,6 - 13,8 317 - 322 |
Verbrauchsreduzierung % | -18 | |
0-100 km/h s | 5,4 | 6,5 |
Vmax km/h | 250 | 240 |
Abgasnorm | EU 5 | EU 4 |
Der neue V8-Motor holt aus 15 Prozent weniger Hubraum (4663 statt 5461 cm3) 320 kW (435 PS) und damit rund 12 Prozent mehr Leistung als sein Vorgänger mit 285 kW (388 PS). Gleichzeitig stieg das Drehmoment von 530 Newtonmetern auf 700 Newtonmeter – ein Plus von 32 Prozent. Da das hohe maximale Drehmoment bereits ab 1800 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung steht, entwickelt der neue V8 bereits bei niedrigen Drehzahlen souveräne Kraftentfaltung und eine selbst für Achtzylinder einzigartige Laufruhe und Laufkultur. Die hohe Leistung aus weniger Hubraum erzielten die Mercedes-Benz Ingenieure vor allem durch den Einsatz von zwei Abgas-turboladern – je einem pro Zylinderbank.
Die Turbolader sind so ausgelegt, dass sie hohes Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen bereitstellen – gegenüber dem Vorgängermotor erzielen sie bei 2000 U/min sogar ein Plus von mehr als 40 Prozent. Hervorragende 700 Newtonmeter stehen zwischen 1800 und 3500 U/min an. Damit spürt der Fahrer kein Turboloch, sondern erlebt den neuen V8 angenehm und souverän. Zu den Innovationen der neuen Motorengeneration zählen außerdem die weiterentwickelte Direkteinspritzung der 3. Generation mit strahlgeführter Verbrennung und Piezo-Injektoren sowie eine Multi-Spark Ignition.
GL 63 AMG: Effizienz und Fahrdynamik auf überragendem Niveau
Erstmals ist mit dem Modellwechsel eine AMG-Variante des GL im Angebot. Das High-Performance-SUV GL 63 AMG verfügt über einen AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor mit 410 kW (557 PS) und einem maximalen Drehmoment von 760 Newtonmeter. Daraus resultieren souveräne Fahrleistungen: Von null auf 100 km/h beschleunigt der GL 63 AMG in 4,9 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (elektronisch begrenzt). Der NEFZ-Verbrauchswert beträgt 12,3 Liter je 100 Kilometer (288 g CO2/km).
Der AMG Achtzylinder mit dem Kürzel M 157 besitzt über ein innovatives Hightech-Paket mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung, Piezo-Injektoren, Biturbo-Aufladung, Luft-Wasser-Ladeluftkühlung, Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung sowie Generatormanagement und ECO Start-Stopp-System.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
| GL 63 AMG |
Zylinderanzahl /-anordnung | 8/V |
Hubraum cm3 | 5461 |
Nennleistung kW (PS) bei 1/min | 410 (557) 5250 - 5750 |
Max. Drehmoment Nm bei 1/min | 760 2000 - 5000 |
NEFZ-Verbrauch gesamt l/100 km g CO2 / km | 12,3 288 |
0-100 km/h s | 4,9 |
Vmax km/h | 250* |
Abgasnorm | EU 5 |
*elektronisch begrenzt
Die Kraftübertragung an alle vier permanent angetriebenen Räder übernimmt das AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC. Ausgestattet mit drei Fahrprogrammen und automatischer Zwischengasfunktion beim Rückschaltvorgang fasziniert das Siebengang-Automatikgetriebe durch hohe Variabilität. Im Modus „ Controlled Efficiency“ (C) ist die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv, die den Achtzylindermotor abschaltet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt. „C“ bedeutet zudem eine weich ausgelegte Fahrpedal- und Getriebekennlinie mit frühen Gangwechseln; der Anfahrvorgang erfolgt hier generell im zweiten Gang. Ein „ECO“ -Symbol im AMG Kombiinstrument signalisiert dem Fahrer, dass die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv ist.
Zur Steigerung der Effizienz verfügt das AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC-Automatikgetriebe über einen Fuel-Economy-Wandler mit Fliehkraftpendel, reibleistungsreduzierte Lager und ein Getriebeöl-Wärmemanagement. Zusätzlich Verbrauch senkend wirken reibleistungsminimierte Achsgetriebe, die elektromechanische AMG Sport-Parameterlenkung, der optimierte Riementrieb sowie die bedarfsgerechte Steuerung aller Nebenaggregate und Pumpen.
Beim permanenten Allradantrieb 4MATIC setzt Mercedes-AMG ein eigenständiges Verteilergetriebe ein: Es verteilt im Sinne hoher Fahrdynamik die Antriebsleistung im Verhältnis von 40 : 60 auf Vorder- und Hinterachse. Damit nicht genug: Das AMG RIDE CONTROL-Sportfahrwerk mit AIRMATIC-Paket, bestehend aus Luftfederung, speziellen Federbeinen, automatischer Niveauregulierung und adaptiver Dämpfersteuerung (ADS), wird mit der aktiven Wankstabilisierung ACTIVE CURVE SYSTEM kombiniert.
Reduzierter Energiebedarf dank BlueEFFICIENCY-Technologie
Neben der modernen Motorentechnik unterstützt ein umfangreiches BlueEFFICIENCY-Maßnahmenpaket die Kraftstoffökonomie. Dazu gehört neben der serienmäßigen ECO Start-/Stopp-Funktion das neue siebenstufige Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS. Als verbrauchssenkend erweisen sich auch die reibleistungsminimierten Achsengetriebe, die Elektrolenkung und rollwiderstandsreduzierte Reifen.
Die überarbeitete 7G-TRONIC PLUS ist serienmäßig in den Modellen GL 350 BlueTEC 4MATIC und GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY verbaut und zeichnet sich neben der integrierten ECO Start-/Stopp-Funktion durch einen verringerten Wandlerschlupf und einen optimierten Wirkungsgrad aus. Zu den wichtigsten Details zählt der neue Torsionsdämpfer, der Drehungleich-förmigkeiten und Schwingungen im Getriebe noch wirkungsvoller tilgt. Dabei gilt: Je niedriger die Drehzahlen und je geringer die Zylinderzahl, desto ausgeprägter können diese ausfallen. Hieraus ergibt sich ein Zielkonflikt zwischen Komfort und kraftstoffsparendem Betrieb. Gelöst wird dieser durch den Einsatz eines sogenannten Doppelturbinendämpfers, der zusätzlich bei den Dieselmodellen mit einem Fliehkraftpendel ausgestattet ist. Dieses verschiebt drehzahlabhängig den Massenschwerpunkt und ermöglicht den komfortablen Fahrzeugbetrieb auch im verbrauchsgünstigsten Betriebsbereich. Darüber hinaus ermöglicht die optimierte Dämpfung eine deutliche Schlupfreduzierung der Wandlerüberbrückungskupplung bereits bei geringen Lasten, was ebenfalls zur Verbrauchsreduzierung beiträgt. Zudem gewährleistet die optimierte Dämpfung von Drehungleichmäßigkeiten und Schwingungen im Getriebe eine noch schnellere Reaktion auf Fahrpedalbefehle. Reibleistungs-reduzierte Lager und ein neues Getriebeölwärmemanagement wirken sich ebenfalls verbrauchsreduzierend aus.
Der optimierte Riementrieb mit Decoupler und die intelligente weil bedarfsgerechte Steuerung aller Nebenaggregate und Pumpen reduziert ebenfalls den Energiebedarf der neuen GL-Klasse. Öl- und Wasserpumpe des Motors werden wie die Kraftstoffpumpe im Heck des Fahrzeugs nur entsprechend den tatsächlichen Belastungen aktiviert. Die gleiche Steuerungslogik kommt bei den serienmäßigen Klimaanlagen THERMATIC (GL 350 BlueTEC 4MATIC) und THERMOTRONIC (GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY) zum Einsatz. Hier läuft der Kompressor des Kühlmittels nur bei Bedarf. Darüber hinaus garantieren ein innerer Wärmetauscher und die ausgeklügelte Sensorik mit einem Beschlagsensor an der Frontscheibe beste Effizienz bei der Klimatisierung des Innenraums. Entscheidend beim Dieselmodell ist auch die strömungs- und gegendruckoptimierte BlueTEC-Abgasanlage mit AdBlue®-Eindüsung.
Weniger Windwiderstand durch ausgefeilte Aerodynamik
Mit einem Luftwiderstandsbeiwert cW = 0,35 (GL 350 BlueTEC) unterbietet die neue GL-Klasse das Vorgängermodell und liegt im Spitzenfeld dieses Marktsegments (Gesamtluftwiderstand cW x A = 1,05, Vorgänger 1,07). Intensive Simulationen im Rahmen des Digitalen Prototypen sowie Feinschliff im Windkanal ermöglichten die perfekte Umströmung des Fahrzeugs. Die wichtigsten, aerodynamisch wirksamen Detailverbesserungen im Überblick:
- Regelbare Lüfterjalousie, die je nach Fahrsituation eine bedarfsgerechte Begrenzung der Kühlluftmenge ermöglicht, die ansonsten auf ihrem Weg durch die Kühler und durch den Motorraum zu starken Druckverlusten und damit einem Anstieg des Luftwiderstandes führt.
- Aerodynamisch optimierte Leichtmetallräder in den Größen 18 und 19 Zoll, die Ablösungen und Strömungsverluste im Bereich der Räder reduzieren.
- Abgedichtete Trennfugen zwischen Motorhaube und Scheinwerfer für eine noch bessere Umströmung der Frontpartie.
- Radspoiler an den Vorderrädern, die die Reifenumströmung verbessern und gleichzeitig den Auftrieb reduzieren.
- Motorraum- und Unterbodenverkleidung, die das Ausströmen der Kühlluft aus dem Motorraum optimieren und Strömungsverluste durch
- Aufstau und Verwirbelungen am Unterboden vermeiden.
Erkenntnisse des „energetisch gläsernen Fahrzeugs“ genutzt
Erfahrungen des energetisch gläsernen Fahrzeugs (EGF) – dieses Verfahren kam erstmals in der Entwicklungsphase der M-Klasse zum Einsatz – wurden auch zur Verbesserung der Energieeffizienz bei der GL-Klasse genutzt. Durch die exakte und detaillierte Untersuchung der Energieflüsse im gesamten Fahrzeug (Tank-to-wheel) können die Ingenieure alle verbrauchsrelevanten Baugruppen bis hin zu einzelnen Komponenten wie Radlagern optimieren. Die Idee zum EGF entstand aus der Tatsache, dass viele Verbrauchseffekte und Wechselwirkungen von Verbrauchsmaßnahmen in der Vergangenheit nicht sauber verifiziert oder nachgewiesen werden konnten. Mit dem EGF detektieren die Entwickler nun detailliert mögliche Optimierungspotenziale durch Aufschlüsselung der energetischen Wirkketten und Analyse der Wechselwirkungen im Gesamtfahrzeug.
Dabei kommt eine ebenso komplexe wie hochgenaue Messtechnik zum Einsatz, die rund 300 energierelevante Messpunkte mit einer Abtastrate von bis zu 1.000 Messwerten pro Sekunde erfasst. Pro Minute fallen so rund 2,4 Millionen Messwerte an, deren Auswertung potenzielle Optimierungen zuverlässig anzeigt. Ergänzt wird das Verfahren durch energetische Simulationsmodelle, welche über die Messgrößen validiert werden. Somit kann die Energieeffizienz einzelner Aggregate und Komponenten sowie des gesamten Fahrzeugs analysiert und quantifiziert werden.
Haben die Spezialisten eine energetisch unbefriedigende Fahrzeugkomponente lokalisiert, werden in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachbereichen Lösungen erarbeitet. Dabei stehen einerseits Konstruktion oder Material-beschaffenheit einzelner Fahrzeugkomponenten wie beispielsweise Rad- oder Achslager im Fokus. Andererseits können auch geänderte Regelstrategien zum gewünschten Erfolg führen.
Diätmaßnahmen steigern Agilität und Effizienz
Durch umfangreiche Leichtbaumaßnahmen konnte das Fahrzeuggewicht des neuen GL trotz Mehrausstattungen wie dem serienmäßigen Schiebedach, der deutlich verbesserten 2. Sitzreihe mit beidseitigem EASY-ENTRY, dem verbessertem Crashverhalten und den Geräuschmaßnahmen im Vergleich zum Vorgänger um 90 Kilogramm reduzieren (GL 350 BlueTEC 4MATIC). So bestehen die Lenker der Vorder- und Hinterachse sowie Motorhaube und Kotflügel aus ebenso leichten wie widerstandsfähigen Aluminiumlegierungen. Weitere Gewichtsreduzierungen betreffen die neue hochdämmende Frontscheibe, den Magnesium-Querträger der Armaturentafel, das BlueTEC-System mit SCR-Technologie oder Bauteile wie die neue elektromechanische Lenkung, die elektrische Feststellbremse, Motorträger aus Kunststoff oder der neue Alu-Bremskraftverstärker.
Weniger Tankstopps auf der Langstrecke
Besonders beeindruckend ist die Reichweite pro Tankfüllung bei der neuen GL‑Klasse. Dieser Parameter ist besonders wichtig für ein geländegängiges Fahrzeug, mit dem man fast überall hinkommt. Bei einem NEFZ-Verbrauch von 7,4 l/100 km kann der besonders sparsame Selbstzünder GL 350 BlueTEC 4MATIC mit dem serienmäßigem 100-Liter-Tank rund 1.350 Kilometer ohne Tankstopp zurücklegen. Beim V8-Benziner GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY können bis zu 890 Kilometern zwischen den Füllstationen liegen.
Löschen

Möchten Sie den Datensatz wirklich löschen?
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Download
Einen Augenblick Geduld bitte...
Für Download-Center ausschneiden
Einen Augenblick Geduld bitte...
als Hauptbild setzen

Möchten Sie dieses Medienobjekt als Hauptbild setzen?

Lade...
Kurzlink:
Wird geladen ...