Download
Download
Der Fortschritt der neuen Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz lässt sich an keinem Modell besser nachvollziehen als am neuen E 300 e als Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,0 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 45 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 14,5 kWh/100 km)1. Denn er folgt auf den E 350 e, der die dritte Generation der Plug-in-Hybriden 2016 erstmals vorstellte, dessen Komponenten aber noch nicht den heutigen Entwicklungsstand hatten. Ebenfalls neu: E 300 de als Limousine und T‑Modell (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 44-41 g/km, Stromverbrauch kombiniert: 19,7-18,7 kWh/100 km)2. Beide Antriebsvarianten zielen auf eine wichtige Zielgruppe der komfortablen Oberklasse von Mercedes-Benz: Vielfahrer, die Wert auf Langstreckenkomfort legen und gelegentlich auch von der hohen Anhängelast Gebrauch machen möchten – und die emissionsfrei in Innenstadtbereiche fahren können.
Der E 300 e überzeugt mit einer gegenüber dem E 350 e nochmals gesteigerten Dynamik (0 bis 100 km/h in 5,7 statt 6,2 Sekunden) und durch die gestiegene rein elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern lokal emissionsfreiem Fahren (NEFZ, E 350 e: 33 km). Beides ermöglichen die weiter entwickelten Komponenten der dritten Plug-in-Hybrid-Generation. Der E 300 de ist mit 5,9 Sekunden von 0 bis 100 km/h kaum weniger dynamisch als der Benziner, emittiert im NEFZ-Zyklus dafür sogar als Limousine nur 41 g CO2 pro Kilometer, was 1,6 Liter Diesel auf 100 km entspricht. Besonders beeindruckend ist seine Reichweite, insbesondere im Verbund mit dem optionalen 60 Liter Tank sollten im Alltag über 1.000 Kilometer zwischen Tankstopps zu schaffen sein.
Der Elektromotor im Hybridtriebkopf des 9-Ganggetriebes 9G-TRONIC bietet bei E 300 e und 300 de eine EQ Power von jetzt 90 kW und stellt aus dem Stand 440 Nm Drehmoment bereit. Arbeiten Vierzylinder und E‑Maschine gemeinsam, leitet das Getriebe elektronisch begrenzt maximal 700 Nm an die Hinterachse weiter (E 350 e: 550 Nm).
Außerdem hat die Hochvolt-Batterie der E-Klasse im selben Bauraum durch eine geänderte Zellchemie einen wesentlich größeren Energieinhalt von 13,5 kWh (bislang: 6,4 kWh). Die Batterie kann dank eines wassergekühlten On-Board-Laders mit 7,4 kW Leistung an einer Wallbox (auch hier bietet Mercedes-Benz eine neue Generation an) bei Ausnutzung der gesamten Leistung in ca. 1,5 Stunden von 10 auf 100 Prozent SoC (State of Charge) geladen werden. Selbst an einer üblichen Haushaltssteckdose gelingt dies innerhalb von ca. fünf Stunden.
Fünf Fahrprogramme und vier Betriebsmodi stehen zur Wahl, mit denen sich die Strategie des Antriebsmanagements sowohl den Fahrerwünschen als auch den Energievorräten an Bord anpasst. Ihre höchste Effizienz erreicht diese Steuerung im Economy- oder Comfort-Programm, denn sie greift auf die Daten aller Fahrerassistenzsysteme wie Radarsensoren, Kamera und Navigationssystem zu und beherrscht das vorausschauende Fahren besser als jeder Chauffeur. Das Antriebsmanagement berücksichtigt Topografie, Streckenverlauf und Verkehrssituation und berechnet daraus, wann der Fahrer am besten vom Gas geht (und den Schwung beim Bremsen zum Aufladen nutzt), wann und wie oft das Getriebe schalten sollte, um Kraftstoff zu sparen und die Reichweite des Elektroantriebs zu maximieren, und wie die Betriebstemperatur aller Aggregate gesteuert werden muss, damit die nächste Steigung effizient bewältigt wird.
Der Fahrer erhält von seinem ECO Assistenten Hinweise im Display vor sich und über den Druckpunkt im Gaspedal, der intuitiv verdeutlicht, wieviel Gas gegeben werden sollte, damit der Verbrennungsmotor so wenig läuft wie möglich. Wer den Ratschlägen folgt und regelmäßig segelt, rekuperiert und rein elektrisch fährt, erhält am Ende der Fahrt die Bestätigung, wie viele Kilometer der Fahrt er völlig ohne Benzinverbrauch und Abgase zurückgelegt hat.
Die Daten im Überblick, zum Vergleich der bisherige E 350 e:
| E 300 e1 | E 300 de2 | E 350 e (Vorgänger) |
Zylinder Zahl/Anordnung/Typ | 4/R/Otto | 4/R/Diesel | 4/R/Otto |
Hubraum (cm3) | 1.991 | 1.950 | 1.991 |
Nennleistung Verbrennungsmotor (kW/PS bei 1/min) | 155/211 bei 5.500 | 143/194 bei 3.800 | 155/211 bei 5.500 |
Nenndrehmoment Verbrennungsmotor (Nm bei 1/min) | 350 bei 1.200-4.000 | 400 bei 1.600-2.800 | 350 bei 1.200-4.000 |
Nennleistung E-Motor (kW) | 90 | 90 | 65 |
Systemleistung (kW/PS) | 235/320 | 225/306 | 210/286 |
Systemdrehmoment (Nm) | 700 | 700 | 550 |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 5,7 | 5,9 | 6,2 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 250 | 250 | 250 |
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (km/h) | über 130 | über 130 | über 130 |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 2,0 | 1,6 | 2,1 |
CO2-Emission kombiniert (g/km) | 45 | 44-41 | 49 |
Reichweite E-Fahrt (km) | 50 | bis 54 (52) | 33 |
Akku-Energieinhalt (kWh) | 13,5 | 13,5 | 6,4 |
Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km) | 14,5 | 19,7 (T-Modell) 18,7 (Limousine) | 11,5 |
1 Angaben zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Die EG-Typgenehmigung und eine Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
2 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
Löschen

Download
Download
Download
Für Download-Center ausschneiden
als Hauptbild setzen

